chronik
widerständige momente festgehalten
Browse: Home / Auto der polnischen Botschaft angezündet

Auto der polnischen Botschaft angezündet

By chronik on 23. Februar 2021

Berlin, 23. Februar 2021

Als, am 22. Oktober 2020, das polnische Verfassungsgericht (mehrheitlich von cis-Männern besetzt) sich mit 13 zu 2 Stimmen dafür entschied, das ohnehin schon restriktive Abtreibungsgesetz noch weiter zu verschärfen, kam es zu einer Protestwelle im Land, die wohl auch die konservativsten Prognosen übertroffen haben dürften. Hunderttausende Menschen, vorrangig junge Frauen*, gingen in verschiedensten Städten auf die Straße und ließen ihrer Wut freien Lauf.

Das polnische Abtreibungsgesetz führt seit dem Jahr 1993 drei Gründe für einen Schwangerschaftsabbruch an:

– bei einer Schwangerschaft durch eine Vergewaltigung oder Inzest
– bei akuter Gefahr für das Leben der schwangeren Person
– bei einer „dauerhaften und schweren Behinderung“ bzw. einer „lebensbedrohlichen Krankheit“ des Fötus

Punkt eins existiert dabei faktisch nur auf dem Papier, denn in den meisten Fällen entscheidet die Staatsanwaltschaft, die jedoch erfahrungsgemäß die zeitlichen Fristen für legale Abbrüche so oft überschreitet, dass Betroffene sich lieber direkt ins Ausland für einen Schwangerschaftsabbruch begeben. Mit der aktuellen Verschärfung entfällt nun auch Punkt 3, der im Jahr 2019 rechtliche Grundlage für 98% aller Schwangerschaftsabbrüche war.

Das macht aus der Verschärfung des Gesetzes ein faktisches Verbot für Schwangerschaftsabbrüche!

Der Zeitpunkt für die Gesetzesverschärfung schien denkbar günstig gewählt. Durch die staatlichen Corona-Maßnahmen sollten Proteste weitgehend illegalisiert und dadurch unterbunden werden. Die allgemeine Kritik der polnischen Bevölkerung an der Corona-Politik der Regierungspartei PiS wurde jedoch immer lauter. Die täglich wachsenden Infektionszahlen zeugten von der Hilf- und Wirkungslosigkeit der Maßnahmen und die Tatsache, dass die PiS den Sommer über lieber zum „Sturm auf die LGBTQ-Community“ bließ sorgte für Unmut gerade bei der jüngeren polnischen Bevölkerung.

Die Verschärfung des Abtreibungsgesetzes war dabei früher schon einmal Anstoß zu Protesten.
So gab es im Jahr 2016 bereits Bestrebungen der polnischen Regierung. Diese scheiterten allerdings damals am breiten gesellschaftlichen Widerstand. Die sich zu jener Zeit gebildeten Strukturen, sind auch in den aktuellen Protesten hilfreich und beschleunigten den raschen Zuwachs. Weiterhin wurde, ähnlich wie in Deutschland, das polnische Gesundheitssystem in den letzten Jahrzehnten durch den neoliberalen Kurs kaputt gespart. Die Folgen dieser Politik tragen, wie überall, mehrheitlich Frauen*. Verschärft wird dies noch durch Schul- und Kita-Schließungen während der aktuellen Pandemie. Diese Punkte sehen wir unter anderem als Gründe für die große Wut und die Verzweiflung in den aktuellen Protesten.

Die Regierung entschied sich (vielleicht auch deswegen), dass Parlament zu umgehen und sich direkt an das Verfassungsgericht zu wenden, um die Verschärfung des Gesetzes ohne viel Widerstand durchzuprügeln. Das war auch möglich, weil die Präsidentin des Verfassungsgerichts, Julia Przyłębska, im Jahr 2015 von einer PiS Mehrheit zur Verfassungsrichterin gewählt wurde und als eine Schlüsselfigur für die „Übernahme“ des Verfassungsgerichts durch die Regierungspartei gilt. Sie ist außerdem mit dem polnischen Botschafter in Berlin, Andrzej Przyłębski, verheiratet und war selbst eine Weile im diplomatischen Dienst in Köln und Berlin tätig und residiert in Berlin.

Sie ist daher eine wichtige Persönlichkeit die Mitverantwortung für eine Politik trägt, die insbesondere das Leben aller Personen bedroht, die nicht in ihr konservatives Familien-, Geschlechter- und Politikverständnis passen. Dieses Weltbild ist wiederum auch das Fundament der regierenden PiS Partei. Auch deshalb geht es einem Teil der Protestierenden vor allem um eine radikale Kritik an jeder Regierung und jeder Politik, die über den Körper von FLINTA*, Schwulen und von be_hinderten Menschen entscheidet. Darüber hinaus wird auch Kritik an einer nationalistischen und rassistischen Politik, die ganz reale und lebensbedrohliche Konsequenzen hat und an einer Politik, die immer mehr Armut schafft, formuliert.

Wir finden es wichtig diese Kritik gerade jetzt sichtbar und hörbar zu machen. Der realpolitische Spielraum ist durch die Mehrheitsverhältnisse im Parlament und die Besetzung des obersten Gerichts klein geworden. Es wird schwierig gegen diese Gesetzesverschärfung rechtlich oder parlamentarisch vorzugehen. So stark der Protest auf der Straße in den ersten Monaten auch gewesen sein mag, konnte er die Verschärfung nicht verhindern. Dies und der Fakt, dass die nächsten Wahlen in Polen erst im Jahr 2023 anstehen, machen es schwieriger die Intensität des Widerstands aufrechtzuerhalten.

Es werden also vor allem die selbstorganisierten und außerparlamentarischen Strukturen sein, die diesen Kampf weiter führen. Doch nicht nur in Polen. Denn auch in Deutschland und Berlin, sehen wir einen antifeministischen Backlash auf allen Ebenen. Alleine 2019 wurden in Deutschland 117 Frauen* von ihren (Ex-)Partnern umgebracht. 119 Frauen* entkamen dem Versuch. Das bedeutet, dass alle 28 Stunden ein Mann versucht hat „seine“ (Ex-)Partnerin zu töten.
Auch von staatlicher Seite wird mit aller Härte gegen jeden Versuch feministischer Selbstorganisierung vorgegangen. Die Räumung der Liebig 34 und der damit verbundenen widerwärtigen und misogynen Berichterstattung sind da nur ein Beispiel.
Für uns ist es deshalb sinnvoll, mit vielfältigen Aktionsformen unterschiedliche Akteure neoliberaler und konservativer Politik zu benennen und die vielen selbstorganisierten Gruppen und Proteste in ihren Kämpfen solidarisch zu unterstützen.

Diesen Kampf werden wir selber führen müssen, dies wird uns weder eine Regierung noch andere staatliche Instanzen abnehmen. Um aufzuzeigen, dass es auch immer Möglichkeiten jenseits eben jener Rechtsstaatlichkeit gibt, die Ungleichheit, Diskriminierung und Unterdrückung produziert, haben wir in der Nacht vom 22.02 zum 23.02. ein Auto der polnischen Botschaft angezündet.

Wir haben uns für dieses Ziel entschieden, weil wir darauf aufmerksam machen wollen, dass Julia Przyłębska, als maßgebliche Mitverantwortliche für die Verschärfung des Abtreibungsgesetzes, eine direkte Verbindung zur polnischen Botschaft in Berlin hat. Wir hoffen, dass Sie dieses Signal erreicht und ihr klar wird, dass ihre Politik auch reale Konsequenzen für sie und für jede Person und Institution, die sich an dem Angriff auf selbstverwaltete, feministische, linksradikale Strukturen beteiligt, hat.

Gegen diese patriarchalen Zustände!
Militanter Feminismus bleibt notwendig!

Quelle: Kontrapolis.info (Tor)

 

 

In der Nacht zu Dienstag sind in Berlin fünf Autos durch Feuer zerstört worden, darunter auch ein polnisches Diplomatenfahrzeug. Der Opel geriet gegen 2.30 Uhr in der Fritz-Wildung-Straße in Schmargendorf in Brand, wie die Polizei mitteilte.

Zerstört wurden durch das Feuer der Heck- sowie der Mittelbereich des Diplomatenwagens. Die Feuerwehr war rund zwei Stunden vor Ort, um die Flammen zu löschen. Laut Polizei gibt es Hinweise auf Brandstiftung, nicht aber auf ein politisches Motiv.

Zu einer Brandserie, bei der insgesamt vier Wagen zerstört wurden, kam es gegen 0.50 Uhr in der Einsteinstraße in Prenzlauer Berg. Die Feuerwehr musste mit 15 Einsatzkräften ausrücken, um den Brand zu löschen. Laut Polizei brannten ein Skoda, ein Opel, ein Hyundai und ein Nissan. Da eine politische Motivation nicht ausgeschlossen werden könne, habe der Staatsschutz die Ermittlungen übernommen.

In Berlin werden immer wieder Autos angezündet. Im vergangenen Jahr gab es insgesamt 382 Fälle von Brandstiftungen an Autos, davon wurden 44 Fälle als politisch motiviert eingestuft.

Quelle: RBB

Posted in Deutsch | Tagged Berlin

« Previous Next »
  • Deutsch (3.500)
  • English (266)
  • Español (54)
  • Français (178)
  • Italiano (917)
  • Video (70)

Städte

Berlin Leipzig Hamburg München Bremen Frankfurt am Main Dresden Stuttgart Wuppertal Göttingen Hannover Köln Kiel Hambacher Forst Freiburg Magdeburg Rostock Kassel Nürnberg Münster Dortmund Würzburg Halle Marburg Tübingen Lübeck Jena Karlsruhe Chemnitz Bonn Bielefeld Aachen Flensburg Erfurt Mannheim Essen Duisburg Neumünster Lüneburg Mainz Greifswald Bochum Potsdam Düsseldorf Weimar Gießen Osnabrück Ludwigsburg Darmstadt Heilbronn

April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930 
« Dez  
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015