chronik
widerständige momente festgehalten
Browse: Home / RWE-Pumpstationen, Stromverteiler und Kameramast angezündet und Molotowcocktails gegen Polizei

RWE-Pumpstationen, Stromverteiler und Kameramast angezündet und Molotowcocktails gegen Polizei

By chronik on 1. Januar 2019

Hambacher Forst, 1. Januar 2019

[english below] In der Silvesternacht 2018 nutzte eine Aktionsgruppe den Schutz der Nacht und den Lärm der Silvesterfeuerwerke, um ungestört Kohle- und Überwachungsinfrastruktur des Energiekonzerns RWE um den Tagebau Hambach im Rheinischen Braunkohlerevier (NRW) zu sabotieren. Bei mehreren gezielten Brandanschlägen gingen insgesamt zwei Pumpstationen, ein Stromverteiler zur Versorgung der Pumpstationen und ein Kameramast mit Infrarotscheinwerfern (Nachtsicht) zwischen dem besetzten Hambacher Forst und dem umgesiedelten Dorf Manheim in Flammen auf.

Rund um den Tagebau Hambach (und all die anderen Tagebauten) befinden sich Pumpstationen, die das Grundwasser abpumpen, um ein Fluten der Grube zu verhindern. Dadurch wird der Grundwasserspiegel in Hambach langfristig um mehrere hunderte Meter abgesenkt – mit fatalen Folgen für die umliegende Natur. Die Pumpen sind weit verstreut und somit schwer zu überwachen, sodass sie sich als einfaches Ziel für Sabotage anbieten. Jede Pumpe besteht aus Wasserleitungen, die durch Bohren oder Aufschrauben sabotiert werden können, und einem Elektronikteil, der sich als Ziel für Brandsätze anbietet. Die Elektronik besteht meist aus einem kleinen Stromkasten und der Pumpe. An vielen Stellen sind beide direkt zugänglich, höchsten durch einen Bauzaun geschützt, der sich leicht öffnen oder überklettern lässt. An einigen Stellen wurden die Pumpen, nachdem sie häufig überhitzten, allerdings in Container verlegt. Diese haben mit einem Brecheisen oder Bolzenschneider leicht zu öffnende Türen (ist aber recht laut). Auch die metallenen Stromkästen sind so zu öffnen, oder, wenn sie mit Sichtfenstern versehen sind, einfach entglasbar. Ein einfacher Brandsatz, am besten mit Zeitverzögerung, genügt, um erheblichen Schaden an der freigelegten Elektronik zu verursachen. Dabei muss jedoch mit Vorsicht vorgegangen werden, da die Stromkästen teilweise Starkstrom führen!

Kameramasten können entweder mit einem Hammer zerstört (geringeres Repressionslevel, aber laut) oder ebenfalls durch das Grillen der Elektronik im unter der Kamera befindlichen, leicht zugänglichen Kasten sabotiert werden (Brandstiftung zusätzlich zu Sachbeschädigung, dafür zeitverzögert und leise) möglich. Dabei lohnt es sich, vorher den Kamerablickwinkel auszuscouten (auskundschaften) und aus dem toten Winkel der betreffenden Kamera(s) zu arbeiten.

Insgesamt sollte darauf geachtet werden, dass einige der Stationen Kameras, auch mit Nachtsichttechnik, haben, und versteckte Kameras durchaus möglich wären. Insofern sollten Menschen sich gut vermummen, an Wechselkleidung denken, die einmalige Aktionskleidung loswerden, und darauf achten, keine Finger- (Handschuhe, mehrere Schichten) und Schuhabdrücke (Schuhüberzieher) zu hinterlassen. Securities patroullieren das ganze Jahr über rund um den Tagebau, sodass es unabdingbar ist, Scouts zu positionieren, die rechtzeitig warnen können, und Fluchtwege vorher geplant und ggf. gegen Autos verbarrikadiert sein sollten. Auch eine kleine schnell geräumte Barrikade zwingt sie zum Aussteigen, das reicht zum Wegrennen.

Es kann sich lohnen mehrere Aktionen koordiniert gleichzeitig oder choreografiert durchzuführen, um Security und Polizei zu überfordern und dazu zu zwingen sich aufzuteilen. Zudem kann eine Ablenkung bei gut bewachten Zielen sinnvoll sein. Zu beachten ist aber, dass juristisch die Gefahr besteht, dass allen Beteiligten (samt Ablenkungsaktion) auch die anderen Aktionen zur Last gelegt werden können, wenn ein sogenannter ‚Tateinhergang‘ (gemeinsame Planung) konstruiert werden kann.

Statt an die Herrschenden zu plädoyieren, auf Wahlen und Petitionen zu hoffen, wollen wir offensiv in Aktion gehen und für eine andere Welt kämpfen. Dabei haben wir den Anspruch, über symbolische Aktionen hinauszugehen und mit direkten Aktionen in das Geschehen eingreifen. Auch wenn das sicherlich nicht immer gelingt, halten wir diesen für einen sehr viel realistischeren Ansatz als zu erwarten, dass die, die von den menschenfeindlichen kapitalistischen Zuständen profitieren, an diesen etwas ändern würden. Der Staat setzt gewaltvoll die Profitinteressen von großen Konzernen auf Kosten der Umwelt und des Klimas und somit auf Kosten unser aller Lebensgrundlage, durch. Das einfach hinzunehmen ist für uns keine Option. Wir werden nicht weiter tatenlos zusehen.

Dass heute Braunkohle und Klimagerechtigkeit zu so wichtigen Themen geworden sind, liegt nicht – wie vielfach behauptet – an den Massenaktionen sogenannten zivilen Ungehorsams, sondern an den vielschichten und sehr diversen Aktionen gegen Braunkohle in den letzten Jahren. Nur durch die Offenheit und Solidarität gegenüber allen Formen unseres Widerstands von bürgerlich bis radikal, künstlerisch und / bis militant, konnte das Thema so an Fahrt aufnehmen und genug Druck entstehen, dass wir nicht länger einfach ignoriert werden können.
Wir bleiben widerständig und werden uns auch weiterhin nicht in das bürgerliche Bild vom „guten“ Widerstand einfügen lassen. Und das ist gut so. Denn wer sich an diese Normen der politischen Partizipation anpasst, verliert jede Handlungsmöglichkeit, wird Teil des Systems und somit Teil des Problems.

Mehr Infos zu den Kämpfen rund um den Hambacher Forst auf dem ttps://hambacherwald.org und Tips und Tricks zur Sabotage auf https://chronik.blackblogs.org, https://militanz.blackblogs.org, in der PRISMA Broschüre (https://militanz.blackblogs.org/42/), Anarchist Cookbook (nach neueren überarbeiteten Versionen suchen), Radikal, etc. Informationen rund um Sicherheit bei Aktionen findet ihr auch zum Beispiel im Heftchen Informationssicherheit für Aktivist*innen des ABC Dresden (https://abcdd.org/security-guide/) und in der Luchs Broschüre zu Überwachung (https://militanz.blackblogs.org/massnahmen-gegen-observation/).
*** Dabei aber unbedingt auf eure technische Sicherheit beim Lesen achten! Also am besten Tails in toram Modus (Tails System, Benutzungs Anleitung) nutzen oder zumindest den Tor Browser***

In die Offensive gegen Braunkohle, Klimazerstörung und Kapitalismus.
Lasst uns RWE und der Polizei ein heißes neues Jahr bereiten!

————————————————————————

[english]

Make Hambi a threat again – burn RWE’s infrastructure not coal

In the night of New Years Eve 2018 an action group burned down two pump stations, a power distribution box and a camera pole around the Hambach open cast lignite mine (Rhineland). Let’s take action ourselves instead of hoping for the ones in power to change this system they profit of.

Feel free to translate the rest of the text, thanks.

Quelle: Indymedia (Tor)

 

 

Am frühen Dienstagmorgen (01.01.) kam es im Bereich des Hambacher Forstes erneut zu Straftaten.

Unbekannte setzten kurz nach Mitternacht in Manheim einen Kamera-Mast an einer umzäunten Pumpstation von RWE und einen Stromkasten in Brand.

Im Bereich der L276 attackierte eine Personengruppe die Polizeibeamten und die Einsatzfahrzeuge mit 23 Molotowcocktails und 17 pyrotechnischen Gegenständen. Eine männliche Person wurde wegen schweren Landfriedensbruchs vorläufig festgenommen. Die Molotowcocktails entzündeten sich auf der Fahrbahn. Verletzt wurde Niemand, Sachschaden entstand nicht.

Eine weitere männliche Person störte die polizeilichen Maßnahmen und wurde deshalb Ingewahrsam genommen. Beide Personen wurden nach Abschluss der Maßnahmen entlassen.

Quelle: Polizei

Posted in Deutsch | Tagged Hambacher Forst

« Previous Next »
  • Deutsch (3.500)
  • English (266)
  • Español (54)
  • Français (178)
  • Italiano (917)
  • Video (70)

Städte

Berlin Leipzig Hamburg München Bremen Frankfurt am Main Dresden Stuttgart Wuppertal Göttingen Hannover Köln Kiel Hambacher Forst Freiburg Magdeburg Rostock Kassel Nürnberg Münster Dortmund Würzburg Halle Marburg Tübingen Lübeck Jena Karlsruhe Chemnitz Bonn Bielefeld Aachen Flensburg Erfurt Mannheim Essen Duisburg Neumünster Lüneburg Mainz Greifswald Bochum Potsdam Düsseldorf Weimar Gießen Osnabrück Ludwigsburg Darmstadt Heilbronn

April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930 
« Dez  
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015