chronik
widerständige momente festgehalten
Browse: Home / Farbe gegen Kriegerdenkmäler

Farbe gegen Kriegerdenkmäler

By chronik on 16. November 2018

Lüchow-Dannenberg, Oktober + November 2018

In der Nacht auf den 03. Oktober, dem Tag der deutschen Einheit, haben wir im Wendland (Landkreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen) an verschiedenen Orten mehrere Kriegerdenkmäler attackiert.

Dass es bei den Ehrenmälern nicht um Trauer geht, ist offensichtlich. So überbieten sich die Innschriften gegenseitig an Widerlichkeit und stellen einen Schlag ins Gesicht aller Opfer der deutschen Angriffskriege dar. Grade jetzt, in Zeiten eines weiteren Rechtsrucks der Gesellschaft, wird es immer wichtiger, da einzuhaken, wo sich agressiver Nationalismus hinter harmlos wirkender Folklore versteckt, uns nicht zu scheuen, traditionsbewussten Bürgern immer wieder auf die Nerven zu gehen und die Probleme an den Wurzeln zu packen: Volkstümelei existiert nicht nur in der AfD und auf Nazi-Demonstrationen, sondern überall um uns herum!

Am 18. November ist “Volkstrauertag”. An diesem Feiertag versammeln sich diverse nationalistische Gruppen bis hin zu offenen Neonazis an den Ehrenmälern, um gemenisam ihre deutschen Werte zu zelebrieren: Stolz, Ehre, Männlichkeit & Vaterland. Wir rufen dazu auf, bis zu diesem Termin möglichst viele der Betonklötze, Steinsoldaten, Eisernen Kreuze und Steelen mit Farbe anzugreifen oder gleich ganz zu zerstören, um den Schweinebanden ihre Feiern zu vermiesen! Auch in anderen Regionen wimmelt es von “Denkmälern”. Wir rufen euch dazu auf, es uns gleich zu tun!

Quelle: Indymedia (Tor)

 

 

In der Nacht auf den 17. November haben wir erneut und vorerst zum letzten mal mehrere sogenannte “Ehrenmäler” im Landkreis Lüchow-Dannenberg mit Farbe attackiert. Vor sechs Wochen fingen wir an, im Landkreis koordiniert Ehrenmäler anzugreifen. Mit einem Aufruf auf de.indymedia.org begründeten wir unsere Aktionen und riefen zu ähnlichen Taten bis zum 18. November, dem sogenannten “Volkstrauertag”, auf. Seitdem hat es allein unserem gesicherten Kenntnisstand nach mehr als ein Dutzend der Steinklötze, Grabimitationen, Schrifttafeln und Plastiken getroffen.

In einem Kommentar in der lokalen Elbe-Jeetzel-Zeitung wurde uns unter Anderem vorgeworfen, wir brächten keine Argumente vor. Wir möchten unsere Irritation über dieses Argument ausdrücken und fragen, welche Argumente die Steine selber, die wir angegriffen haben, mit sich führen. Aus den Steinen selbst gehen sie nicht hervor, welche Argumente hatten die Aufstellenden also? Wurden sie mit Argumenten aufgestellt, in einem demokratischen Prozess der Mitbestimmung aller Betreffenden gar? Zuzutrauen wäre es den Deutschen ja. In der jetzigen, international unzählige male anzutreffenden Form stellen die Denkmäler eine Glorifizierung von Angriffskrieg, Rassenwahn und Vernichtungsantisemitismus dar. Wir kennen die Argumente hierfür zur Genüge, wie wir die Verharmlosungen, das Nichtwahrhabenwollen, das Verleugnen, die Schuldumkehr und die Abwehr kennen, die in diesem Land kultiviert wurden, nachdem die Welttournee der Wehrmacht auf unbestimmte Zeit ausgesetzt werden musste. Weder die Millionen von Opfer der deutschen Kriege, noch die dokumentierten Völkermorde, angefangen beim Völkermord an den Herero und Nama, noch die verheerenden Niederlagen waren den Deutschen Argument genug. Sie stellten trotzdem ihre Steine auf.

Die Ekelhaftigkeit, die sich seit Jahrzehnten in den Denkmälern manifestiert als unter der Hand vorbehaltene Möglichkeit, im Namen von Ehre und Vaterland aufs Neue loszuziehen, bekommt in der gegenwärtigen Periode neuerliche Brisanz. In Lüneburg findet von der Stadt veranstaltet jedes Jahr am “Volkstrauertag” am Mahnmal für die NS-Opfer eine Gedenkfeier statt. Seit zwei Jahren nimmt die AfD an dieser Veranstaltung teil, um die Opfer des Faschismus zu demütigen und ein würdiges Gedenken mit ihrer Anwesenheit zu verunmöglichen. Bei einer ähnlichen Veranstaltung zum 9. November, der bis heute als fröhliches Scheibeneinschmeißen verharmlosten Mordnacht von 1938, lief kürzlich der Berliner AfD-Mann Andreas Wild mit einer blauen Kornblume am Revers mit, einem Erkennungsmal der bis zum Anschluss verbotenen österreichischen Nationalsozialisten. In diesem Jahr will zudem der AfD-Mann und Holocaustleugner Wilhelm von Gottberg in Lüneburg eine Geschichtsrevisionistentagung abhalten, ebenfalls zum „Volkstrauertag“. Im letzten Jahr besaß die Partei in Lüneburg die Dreistigkeit, an diesem Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus einen Kranz „für unsere gefallenen deutschen Soldaten“ abzuwerfen, wobei „deutsche Soldaten“ besonders hervorgehoben war, und damit Opfer und Täter in eins zu setzen. Doch all das wäre halb so schlimm, wenn der Nationalismus, die Bereitschaft zur als Vaterlandsliebe verklärten Provinzialität, Uneinsichtigkeit und Verantwortungslosigkeit nicht auch abseits der rechtsradikalen Partei fröhlichst gedeihen würde. Der Rechtsruck wildert in allen politischen Spektren, macht früher undenkbares normal und schmiedet Bündnisse, auf deren Möglichkeit jahrzehntelang stets nur ernsthafte Antifaschistinnen und Antifaschisten hingewiesen hatten. Im Namen der Demokratie könnte die Lüneburger Stadtspitze schon morgen mit einem Holocaustleugner zusammen der Opfer des Nationalsozialismus „gedenken“. „An einem Gedenkort denkt man an die Opfer. Aus Respekt“, kommentierte dieses Szenario ohne jede Scham jüngst der Journalist Carlo Eggeling für die Lüneburger Landeszeitung.

Kürzlich erklärte der Oberbürgermeister Lüneburgs, Ulrich Mädge (SPD), die Veranstaltung zum Staatsakt und zur staatlichen Selbstdarstellung, um auf dieser Grundlage eine antifaschistische Kundgebung gegen die AfD-Teilnahme am Ort untersagen zu können. Nicht also die Teilnahme der politischen Enkelkinder der Nationalsozialisten an einer Gedenkfeier für die Opfer der Nationalsozialisten und ihrer ausführenden Soldaten sind einem SPD-Politiker und der Stadtspitze ein Dorn im Auge. Es ist der antifaschistische Protest gegen diesen Schulterschluss mit dem Faschismus, es sind die politischen Nachkommen der Opfer und Gegner des NS. Wenn Mädge davon spricht, die Feier sei eine Selbstdarstellung des Staates, um das faktische Verbot zu begründen, spricht das Bände. Es geht bei diesen und ähnlichen Veranstaltungen längst nicht mehr um die Erinnerung an das, was geschehen ist und folglich wieder geschehen kann. Erst recht nicht geht es um die Etablierung einer Tradition, die ausschließen soll, dass es wieder geschieht. Vielmehr kannibalisiert ein so verstandener postnazistischer deutscher Staat die Opfer des Nationalsozialismus und missbraucht sie zur Darstellung eines Selbstverständnisses, das die Tat braucht, um es selbst zu sein. Die Vergangenheit ist längst nach ganz vorn ins Portfolio dieses deutschen Staates gerückt und so kann es nicht verwundern, dass die Erinnerung an sie früher oder später den Schulterschluss mit den Faschisten eingeht. Es geht beim Lüneburger “Staatsakt” also keineswegs um die Opfer des Nationalsozialismus, erst Recht nicht um Trauer, sondern um die Demonstration eines neuen deutschen Selbstbewusstseins und eines Nationalverständnisses durch die Opfer hindurch, durch ihre schamlose Benutzung und die Propagierung einer Versöhnung der Opfer mit ihren Tätern, der die Opfer nicht mehr zustimmen konnten. Man hatte sie ermordet.

Diese Haltung steckt und steckte immer auch in den Ehrenmälern mit ihrer seit jeher revanchistischen Geschichte. Sie sind eine Karikatur der so oft zu ihrer Verteidigung angeführten Trauer. Sie sind die in Stein gemeißelte Unfähigkeit zur Trauer, die grenzenlose Empathielosigkeit mit den Opfern und die familiär verwickelte Schuldabwehr, in der aus Tätern diejenigen werden, die irgendwie eigentlich Opfer gewesen sein müssen. Darum ist jeder Bezug auf eine Trauer, eine würdevolle gar, die in Stellung gebracht wird gegen antifaschistische Intervention, sei es in Lüneburg, sei es an den wendländischen Ehrenmälern, eine Farce, eine Verhöhnung. Erinnerung im Sinne der Opfer des nationalsozialistischen Wütens ist untrennbar verknüpft mit der Maxime, alles zu tun, damit es nicht noch ein mal geschehe. Im Sinne der antifaschistischen Bewegung in Deutschland heute bedeutet dies: Erinnern heißt Kämpfen!

Wir haben in der Nacht auf den 17. November zwei Denkmäler im Osten sowie eines im Süden des Landkreises mit Farbe angegriffen. Wir hoffen, dass sich die Feiernden des Volkstrauertags am Sonntag beim Abwurf ihrer geschmacklosen Kränze und dem Absingen des Deutschlandliedes an den Farben und Farbresten erfreuen werden.

Weitere Aktionen gab es übrigens in Rostock (https://de.indymedia.org/node/26021) und Hamburg (https://de.indymedia.org/node/26015) und darüber hinaus mutmaßlich noch an vielen weiteren Orten.

Quelle: Indymedia (Tor)

Posted in Deutsch | Tagged Lüchow-Dannenberg

« Previous Next »
  • Deutsch (3.500)
  • English (266)
  • Español (54)
  • Français (178)
  • Italiano (917)
  • Video (70)

Städte

Berlin Leipzig Hamburg München Bremen Frankfurt am Main Dresden Stuttgart Wuppertal Göttingen Hannover Köln Kiel Hambacher Forst Freiburg Magdeburg Rostock Kassel Nürnberg Münster Dortmund Würzburg Halle Marburg Tübingen Lübeck Jena Karlsruhe Chemnitz Bonn Bielefeld Aachen Flensburg Erfurt Mannheim Essen Duisburg Neumünster Lüneburg Mainz Greifswald Bochum Potsdam Düsseldorf Weimar Gießen Osnabrück Ludwigsburg Darmstadt Heilbronn

April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930 
« Dez  
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015