chronik
widerständige momente festgehalten
Browse: Home / Brandstiftung bei „Bahnwärter Thiel“

Brandstiftung bei „Bahnwärter Thiel“

By chronik on 23. Mai 2018

München, 23. Mai 2018

Unbekannte sind in einen Schuppen eingedrungen, der zu dem Kulturzentrum gehört. Die Polizei geht von einer politisch links motivierten Tat aus.

„Bahnwärter Thiel angreifen“ war Anfang April in großen Buchstaben auf einer Wand auf dem Gelände des Viehhofs zu lesen. Nun haben Unbekannte einen Brandanschlag auf das Kulturhaus verübt.

Laut Polizei gelang es den Tätern am Mittwoch in den frühen Morgenstunden, in einen Schuppen, der zu dem Kulturhaus gehört, einzudringen und dort mehrere Gegenstände anzuzünden. Da jedoch durch die starke Hitzeentwicklung ein Wasserrohr in dem angrenzenden Kulturhaus platzte, wurde der Brand schnell wieder gelöscht. Es kam zu keinen größeren Schäden.

Die Polizei geht von einer politisch links motivierten Tat aus.

Quelle: SZ

 

Dass im Viehhof etwas im Argen liegt, sagt Tuncay Acar, das sei ihm neulich aufgefallen, als er dort ein wandhohes Graffito las: „Bahnwärter Thiel angreifen“. Acar hat mit dem Viehhof direkt gar nichts zu tun. Aber als Kulturveranstalter, der oft mit Zwischennutzung arbeitet, hat er seine Erfahrungen mit den schwindenden Freiflächen für die Kreativen in der Stadt. Und deshalb treibt ihn auch um, was da auf dem Viehhof los ist.

Auf dem Gelände, das früher einmal zum Schlachthof gehörte, wird gebaut. Bis 2021 sollen dort das neue Volkstheater sowie dringend benötigte Wohnungen entstehen. Deshalb muss die Subkultur, die sich angesiedelt hat, dicht zusammenrücken: Das Open-Air-Kino mit Nachtbiergarten hat sich im vergangenen Sommer schon verabschiedet, der Betreiber will auf das Großmarktareal umziehen. Eine Mauer voller Streetart-Kunstwerke ist niedergerissen. Der Bahnwärter Thiel, eine kleine, noch wachsende Kulturstadt aus alten Schiffscontainern, einem ausrangierten Bahn- und einem U-Bahn-Waggon, darf sich hier für die nächsten Jahre noch niederlassen, ein paar Meter entfernt von seinem früheren Winterstandort. An einer Mauer wird wild gegärtnert. Noch. Die Mauer wird aber über den Sommer saniert werden.

Der Viehhof war eines der letzten Refugien für eine sich frei entwickelnde Subkulturszene. Am Schrumpfen dieses Refugiums zeigt sich beispielhaft, welche Folgen das stete Wachstum der Stadt für freie Kreative hat. Und es tun sich neue Konflikte auf, wie kürzlich bei einer Diskussion im „404 – page not found“ zu erleben war, einem von Tuncay Acar mitbetriebenen Bar-Café-Workspace-Veranstaltungsort an der Ecke Müller-/Corneliusstraße. An diesem Abend treffen sich hier einige Köpfe der Münchner Sprayer-Szene mit Daniel Hahn, der den Bahnwärter Thiel betreibt, zur Diskussion über das Zusammenleben auf dem Viehhof; Tuncay Acar moderiert.

Gehässige Sprüche über den Bahnwärter Thiel und Schmierereien über aufwendige Streetart tauchen in letzter Zeit immer häufiger auf. „Wir hatten immer die Idee, das Sprühen dort zu legalisieren, weil da in München ein großer Bedarf besteht“, sagt Daniel Hahn. Dass einige sich den Bahnwärter nun als Feindbild rauspicken, findet er schade und „nicht besonders weit gedacht“. Tags, Sprayer-Namenszeichen auf seinem Zelt, auf den Waggons, das habe es immer schon gegeben, aber keine gezielten Aktionen gegen sein Projekt. „Ich würde mir wünschen, dass wir uns nicht gegenseitig das Leben schwer machen.“ Ein Sprayer meldet sich zu Wort, sagt, er habe nichts gegen den Bahnwärter, aber man habe sich selbst bei der Stadt um das Gelände bemüht. Nur sei da ohne kommerzielle Interessen eben nichts zu holen – bloß Freiräume zu erhalten, das zähle anscheinend nicht.

Eine Runde junger Leute taucht auf, die nicht damit hinter dem Berg halten, warum sie sauer sind. „Deine Subkultur für zwölf Euro Eintritt ist genauso Teil von Gentrifizierung wie das Volkstheater“, sagt einer zu Daniel Hahn. „Unkommerzielle, unkontrollierte Flächen in der Stadt verschwinden einfach.“ Loomit, Münchens bekanntester Street-Artist, bekommt von ihnen zu hören, er arbeite doch fleißig an der Gentrifizierung mit. Und überhaupt seien alle im Grunde bloß Teil des kapitalistischen Systems.

Die Älteren fühlen sich beinahe gerührt an ihre eigene Jugend erinnert, und die Jugend schreit empört auf bei dem Hinweis, dass sie ihre radikale Sichtweise mit der Zeit vielleicht noch abmildern werde. „Es muss doch diese Plätze geben, an denen man einfach nur abhängen kann in der Stadt, die frei bleiben von Kommerzialisierung“, sagt eine junge Frau. „Diese Plätze sind einfach nicht mehr da.“ Der Viehhof ist auch nicht der einzige Ort, an dem es Konflikte gibt. Als etwa bekannt wurde, dass der Wannda-Zirkus, ein Kreativkollektiv mit Happenings im Zirkuszelt, im Mai an das Kreativquartier an der Leonrodstraße ziehen wird, wurde bei den dortigen Nutzern Unmut wegen möglicher Terminüberschneidungen laut. Auch wenn der Zirkus weitere Besucher anzieht. Die Plätze für Subkultur sind rar, einen Platz für sein Projekt zu finden gleicht einem Reise-nach-Jerusalem-Spiel.

Und nicht nur die Subkultur kommt durch die Nachverdichtung in Bedrängnis. In Au-Haidhausen etwa schlugen zuletzt die Sportvereine Alarm. 2 000 neue Wohnungen entstehen unter anderem auf dem alten Paulaner-Areal, aber mehr Raum für die Vereine gibt es nicht. Die einzige Dreifachturnhalle sei jetzt schon überlastet. Sportvereine haben Wartelisten, mit denen sie mehrere Mannschaften besetzen könnten, aber es scheitert am nicht vorhandenen Platz. Und so greift die Befürchtung um sich, München könne dramatisch an Lebenswert verlieren und zur Schlafstadt für Reiche verkommen.

Im 404 geht es schließlich darum, wie man sich auf dem verbliebenen Raum im Viehhof über die nächsten Jahre arrangiert. Das Areal ist eine wichtige Anlaufstelle für die Streetartszene, die in der Stadt kaum legale Möglichkeiten hat. Aber die Szene an sich ist sehr divers. „Wir müssen uns als Gemeinschaft einig werden, was wir uns wünschen für das Gelände, was gefordert wird“, appelliert Sprayer Johannes Wirthmüller. Doch wie das klappen könnte, dass alle friedlich miteinander auf der schrumpfenden Fläche existieren, bleibt letztlich ungeklärt.

Wenn es um Freiraum für Subkultur in München geht, dann kommt oft das Schlagwort „Zwischennutzung“ ins Gespräch. Und tatsächlich gab und gibt es ja viele spannende Orte: Vor Jahren das Puerto Giesing und bis vor kurzem schräg gegenüber das Flostern. Noch aktuell sind das Container Collective im Werksviertel und das Gans am Wasser im Westpark, um nur einige Beispiele zu nennen. Tuncay Acar vom 404, das zunächst auf ein Jahr befristet ist, hat bis vor kurzem das Import/Export mitbetrieben, erst in der Goethestraße, jetzt im Kreativquartier. Aber Acar kann auch davon erzählen, wie kraftraubend das ist: von jetzt auf gleich ein neues Programm zu stemmen, weil es kurzfristig doch noch eine Verlängerung gibt, nie Planungssicherheit zu haben. Er findet es grundsätzlich problematisch, dass die Subkultur in München heute vor allem auf Flächen mit befristeter Nutzung stattfindet.

Es ist eine schwierige Debatte, und Lösungen sind nicht in Sicht. Aber dass ätzende Schmierereien der falsche Weg des Umgangs miteinander sind, so viel steht am Ende des Abends dann doch fest.

Quelle: SZ

Posted in Deutsch | Tagged München

« Previous Next »
  • Deutsch (3.500)
  • English (266)
  • Español (54)
  • Français (178)
  • Italiano (917)
  • Video (70)

Städte

Berlin Leipzig Hamburg München Bremen Frankfurt am Main Dresden Stuttgart Wuppertal Göttingen Hannover Köln Kiel Hambacher Forst Freiburg Magdeburg Rostock Kassel Nürnberg Münster Dortmund Würzburg Halle Marburg Tübingen Lübeck Jena Karlsruhe Chemnitz Bonn Bielefeld Aachen Flensburg Erfurt Mannheim Essen Duisburg Neumünster Lüneburg Mainz Greifswald Bochum Potsdam Düsseldorf Weimar Gießen Osnabrück Ludwigsburg Darmstadt Heilbronn

April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930 
« Dez  
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015