chronik
widerständige momente festgehalten
Browse: Home / Gegenbauer-Firmenwagen abgefackelt

Gegenbauer-Firmenwagen abgefackelt

By chronik on 27. Februar 2017

Berlin, 27. Februar 2017

voller genungtung lasen wir das montag früh 2 karren komplett ausbrannten und eine weitere im mitleidenschafft gezogen wurde. diesmal traf es die firma gegenbauer, die an der skalitzerstraße für das facility management der umliegenden blöcke zuständig ist. wenn in den häusern vom kotti quer durch den wassertorkiez die betriebskosten doppelt so hoch sind wie im berliner durchschnitt bedankt sich gegenbauer bei dem eigentümer der deutschen wohnen, dessen facility management sie bereits 2009 komplett übernommen haben. ermutigt von der großen demo, die am wochenende durch kreuzberg lief, zogen wir in der darauf folgenden nacht los und sendeten unsere botschaft an die kämpfenden.

wut:ausbruch? warum rasten in diesen verhältnissen nich alle aus?

unsere aktion wollen wir in diesen kampffeld einordnen, nicht als ein programm sondern ein ergänzendes mittel. ergänzend dahingehend, als dass wir haustreffen und kiezversammlungen oder demos als orte der zusammenkunft offener organisationsformen sehen, als orte des austausches. aber auch als orte die in einer gewissen passivität stehen bleiben. die passivität beginnt hierbei direkt nach dem fragen nach einer politischen oder juristischen lösung. die eigene verantwortung und gestaltungsmacht wird an expert*innen abgegeben die unser leben verwalten. überwinden wir diesen passiven zustand und eigenen wir uns unser leben an.

strategische intervention¹

in dem wir das verengte bild von juristischen wie politischen handlungsmöglichkeiten öffnen, zeigen wir nicht nur  mittel auf, die diese passivität überwinden, auch spitzen wir die verhältnisse zu und stellen die frage nach der eigenen position innerhalb der konflikte.
hierbei geht es jedoch nicht um „wer nicht für uns ist, ist gegen uns“, es geht nicht um die personen und wo sie stehen, sondern um die machtbeziehungen zueinander.
zuspitzung bedeutet für uns, uns von dieser beziehung regierter regelkonformität zu lösen und zu fragen wer wird wie regiert. diese machtverhältnisse zuzuspiten heißt, sie sichtbar zu machen.

seien wir unregierbar

regieren, vom lateinischen regere, kommt von lenken/gerade richten. regierung kümmert sich nur sekundär um das individuum. das übernimmt die familie, die schule, die arbeit/der knast. zu regieren heißt, das schiff in dem wir alle sitzen zu steuern: den sturm erkennen bevor er da ist, ihn zu umfahren, ihn zu nutzen: erkenntnis – vorhersage -lenkung -aneignung.
das erklärt die „kritischen“ wissenschaftler*innen und ihr kiez monitoring, den sozialarbeiter*innen im problemkiez, mediationsverfahren in der nachbarschaft, die bürgerbeteiligung. in letzter instanz sichern die bullen alles ab.
zu regieren heißt zu reagieren. wir agieren unregierbar, erkennen situationen in denen wir außerhalb des planbaren handeln können. es geht also nicht darum gewaltvoll oder nicht gewaltvoll zu sein, sondern eine radikale position zu entwickeln die sich nicht vereinnahmen lässt. offensiv zu sein, die verhältnisse zu negieren, theoretisch wie praktisch.
abgesehn davon saßen „wir“ noch nie im selben boot,
darum gehts uns auch nicht ums steuer!

ich war als kind schon scheiße!

machtbeziehungen durchziehen uns sowohl individuell als auch unser soziales leben. von kind auf lernen wir was normal und unnormal ist, was richtig und was falsch ist. durch strafen oder aber durch belohnung. ganz egal wie, das ziel bleibt das gleiche: ein normiertes individuum zu formen, das den aktuellen ansprüchen genügt und funktioniert.
die normen sind nicht starr, die zeit der 10 gebote ist vorbei! nach 68 hat jede*r schonmal geklaut oder gekifft. wer keine wilde jugend hatte, ist selber schuld! das ist die freiheit die es gibt. oder wie der alte zuhause immer sagte: „wer saufen kann, kann auch arbeiten!“
in den herrschenden verhältnissen zurecht zu kommen, heißt mitzuspielen und sich gewissen regeln unter zu ordnen. militant sein heißt, nicht zu funktionieren, das regelfundament in frage zu stellen, selbst zu entscheiden und die freiheit gemeinsam erkämpfen. lasst uns lernen aus dem spiel auszubrechen. seien wir spielverderber*innen

wir sind ein bild der zukunft

in diesen auseinandersetzungen geht es nicht um gewalt und gegengewalt, es geht um uns, nicht um unseren „gegner“. wir entwickeln uns in diesen kämpfen. die kraft der schöpferischen zerstörung öffnet neue horizonte in uns und zwischen den kämpfenden.
wir lernen einander anders kennen, auch in angst, doch lernen wir diese gemeinsam zu überwinden. wir lernen mit dieser angst eine position zu finden mit der wir uns wohl fühlen. wir lernen, uns trotz dieser angst nicht klein_er zu fühlen. wir lernen diese angst zu überwinden. all dies mit einer hoffnung: uns irgenwann anders zu sehen als in angst.
wir spielen die situationen durch, sprechen über das rasende herz, die angst in den gedanken, wir lernen sie zu überwinden um dann unserer wut freien lauf zu lassen.

solidarische grüße senden wir den verteidiger_innen des effi
wir sehn uns im kiez

auf nach hamburg

wir sagen tschüss

ag-wut&ausbruch

¹intervention: unwort des jahres 2005. nach dem g8 gipfel in heiligendamm offiziell aus dem linksradikalen sprachgebrauch gestrichen.

Quelle: Linksunten

Posted in Deutsch | Tagged Berlin

« Previous Next »
  • Deutsch (3.500)
  • English (266)
  • Español (54)
  • Français (178)
  • Italiano (917)
  • Video (70)

Städte

Berlin Leipzig Hamburg München Bremen Frankfurt am Main Dresden Stuttgart Wuppertal Göttingen Hannover Köln Kiel Hambacher Forst Freiburg Magdeburg Rostock Kassel Nürnberg Münster Dortmund Würzburg Halle Marburg Tübingen Lübeck Jena Karlsruhe Chemnitz Bonn Bielefeld Aachen Flensburg Erfurt Mannheim Essen Duisburg Neumünster Lüneburg Mainz Greifswald Bochum Potsdam Düsseldorf Weimar Gießen Osnabrück Ludwigsburg Darmstadt Heilbronn

April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930 
« Dez  
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015