chronik
widerständige momente festgehalten
Browse: Home / Farbe gegen Nazigedenktafeln

Farbe gegen Nazigedenktafeln

By chronik on 11. November 2016

1282705146.previewBerlin, 11. November 2016

In der Nacht vom 10. zum 11. November 2016 haben wir den Friedhof Lilienthalstraße in Berlin-Neukölln besucht und antifaschistische und antimilitaristische Parolen gesprüht, Farbeier geworfen und eine Gedenktafel mit roter Farbe beworfen. Anlass für unsere Aktion ist die am 12. November dort stattfindende Gedenkfeier des Volksbundes Kriegsgräberfürsorge (VDK), an der Vertreter*innen des Abgeordnetenhauses, der Bundeswehr, Polizei und verschiedene Botschafter*innen sowie Fackelträger*innen des Wachbataillons teilnehmen. Ein Bestandteil des Ablaufes des Volkstrauertages ist die deutsche Nationalhymne und das Lied „Der gute Kamerad“.

Der Friedhof Lilienstraße ist der zentrale Gedenkort für die Wehrmachtssoldaten in Berlin. Der Friedhof wurde zwischen 1938 und 1941 im Auftrag Albert Speers, dem „Generalbaudirektor für die Reichshauptstadt“, nach Plänen des NS-Architekten Wilhelm Büning als Begräbnisstätte für die „gefallenen“ Wehrmachtsoldaten erbaut. Die Friedhofsanlage mit ihrem zentralen Gebäude inklusive der „Ehrenhalle“ zeigt bis heute auf den ersten Blick ihre nationalsozialistische Herkunft. Der VDK veranstaltet hier seit den 1950er Jahren jährlich seine zentrale Gedenkveranstaltung zum „Volkstrauertag“ und knüpft damit nicht nur in örtlicher Hinsicht direkt an die Tradition des nationalsozialistischen „Heldengedenken“ an. Er betreibt eine Gedenkpolitik in der allen gleichermaßen als Opfer gedacht werden soll. Es findet eine Gleichsetzung von Tätern und Opfern statt. Deutsche Wehrmachtssoldaten, die unter anderem am Massenmord an Jüd*innen, Sinti und Romn*ja und an den brutalen Vernichtungsaktionen gegen die Bevölkerung der von ihr besetzten Gebiete beteiligt waren, werden zu Opfern gemacht. Der nationalsozialistische Tempelbau in Berlin ist für die Gedenkfeier nicht zufällig gewählt, sondern bietet dafür die ideale völkische Kulisse. Bereits im Eingangsbereich der Friedhofsanlage wird durch eine undifferenzierte Ausdehnung des Opferbegriffs eine Gleichsetzung aller Opfer angestrebt. Dort befindet sich eine Gedenktafel mit dem Text „Den Toten im Osten“. So werden durch die Gleichmachung die Opfer des Nationalsozialismus verhöhnt und gleichzeitig deutsche Täter zu Opfern gemacht.

Etwas abseits auf dem Gelände befindet sich zudem eine Tafel mit der Aufschrift „Den Gefallenen der 3. Panzerdivision Berlin Brandenburg in dankbarer Kameradschaft 1935/1945“. Diese haben wir mit roter Farbe beworfen. Zudem haben wir beim Aufgang zum zentralen Gebäude die Parolen „Deutsche Täter sind keine Opfer“ und „Volkstrauertag abschaffen“ hinterlassen und Farbeier geworfen, um ein Zeichen gegen das militaristische und geschichtsrevisionistische Gedenken zu setzen.

Der Volksbund wurde 1919 nach dem Ersten Weltkrieg gegründet. 1922 wurde das erste Mal der „Volkstrauertag“ durchgeführt. 1934 wurde er von den Nazis in Heldengedenktag umbenannt. Der Inhalt war von Beginn an nationalistisch und militaristisch. Im Aufruf von 1926 heißt es: „Und das soll der Volkstrauertag: Symbol sein und werden für ihren Geist, in dem sie auszogen in unendlicher Begeisterung, in dem sie kämpften wie Löwen, litten wie Märtyrer, starben wie Helden für das große Ziel: Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt!“ Der VDK hat Verbindungen zu Personen und Organisationen aus dem Spektrum der Vertriebenenverbände, soldatischen Traditionsverbänden und bis 1987 auch zum Verband der Soldaten der ehemaligen Waffen-SS, der „Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der Angehörigen der ehemaligen Waffen-SS“ (HIAG).

Er arbeitet im Auftrag der deutschen Bundesregierung und wird bei der Pflege von Kriegsgräber- und Gedenkstätten auch von der Bundeswehr und Reservistenverbänden unterstützt. Der aktuelle „Schirmherr“ ist der Bundespräsident Joachim Gauck. In seiner Rede zum Volkstrauertag 2015 bezog Gauck auch die Soldat*innen mit ein, die in Auslandseinsätzen der Bundeswehr gestorben sind. Zu Tode gekommene Soldat*innen werden somit als Opfer dargestellt. Sie sind jedoch Beteiligte an weltweiten Kriegseinsätzen für deutsche Interessen. Wir wollen keine deutschen Kriegseinsätze, keinen Nationalismus und kein Heldengedenken!

Deutsche Täter sind keine Opfer! Volkstrauertag abschaffen!

Kein Vergessen! Kein Vergeben!

Quelle: Linksunten

Posted in Deutsch | Tagged Berlin

« Previous Next »
  • Deutsch (3.500)
  • English (266)
  • Español (54)
  • Français (178)
  • Italiano (917)
  • Video (70)

Städte

Berlin Leipzig Hamburg München Bremen Frankfurt am Main Dresden Stuttgart Wuppertal Göttingen Hannover Köln Kiel Hambacher Forst Freiburg Magdeburg Rostock Kassel Nürnberg Münster Dortmund Würzburg Halle Marburg Tübingen Lübeck Jena Karlsruhe Chemnitz Bonn Bielefeld Aachen Flensburg Erfurt Mannheim Essen Duisburg Neumünster Lüneburg Mainz Greifswald Bochum Potsdam Düsseldorf Weimar Gießen Osnabrück Ludwigsburg Darmstadt Heilbronn

April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930 
« Dez  
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015