chronik
widerständige momente festgehalten
Browse: Home / Steine gegen Quartiersmanagement

Steine gegen Quartiersmanagement

By chronik on 21. August 2016

Leipzig, August 2016

Das alte Arbeiterviertel Leipzig-Lindenau verändert sich rasant. Immer mehr Häuser werden saniert und neue Bewohner ziehen nach, die die höheren Mieten bezahlen können. Einigen Jugendlichen im Stadtteil gefällt das nicht.

Leipzig. Es fing an mit Pöbeleien gegen Investoren, die Häuser kaufen und sanieren. Dann flogen Steine gegen die Fensterscheiben des Stadtteilladens in der Karl-Heine-Straße 54, in dem Hauseigentümern und anderen Bauwilligen kostenlos geholfen wird. Städtische Mitarbeiter und Stadtpolitiker sind seitdem hochgradig verunsichert. Denn die Angreifer lassen jeden wissen: Wir wollen solche Strukturen in Lindenau zerschlagen, weil die Stadt dafür sorgt, dass wir unsere Mieten nicht mehr zahlen können und auf der Straße wohnen müssen. Als sich der Leipziger Künstler Volly Tanner öffentlich gegen die Attacken aussprach, tauchten im Stadtteil Aufkleber auf, die ihn als Zerstörer von Lindenau brandmarken.
Der Schriftsteller hat sich inzwischen zurückgezogen – Vertraute berichten, er und seine Familie ziehen aus Leipzig weg, weil sie um ihre Sicherheit fürchten. Die Angreifer bekommen dagegen immer mehr Zulauf. In dieser Woche haben sie sich gegen den Willen der Stadtverwaltung in einem „Camp der Sozialen Kampfbaustelle“ an der Gießerstraße besser organisiert.

Lukas ist einer der jungen Leute, die sich auf der „Kampfbaustelle“ eingefunden haben. „Man kann nicht von einer erfolgreichen Entwicklung sprechen“, meint der 23-jährige Arbeitslose. Denn in Lindenau entstünden immer mehr Eigentumswohnungen, und die Mieten würden steigen. „Jetzt kommen Leute mit Geld her, und wir werden vertrieben.“ Im Stadtteil gebe es auch schon viel zu viele Läden mit teuren Waren, das Ordnungsamt kontrolliere öfter und Jugendliche wie er würden ihre alten Plätze verlieren, weil diese bebaut werden und die neuen Bewohner es gemütlich und ruhig haben wollen. Dabei gebe es eigentlich gar keine Ruhe und keinen Frieden, sagt der Jugendliche, der seinen vollen Namen nicht nennen möchte. „Die Polizei schmeißt Leute wie uns raus, wenn wir die Miete nicht mehr zahlen können. Das ist auch Gewalt.“

Ordnungsamt geht nicht gegen „Soziale Kampfbaustelle“ vor

Die rund 60 Jugendlichen, die in dieser Woche täglich in der „Kampfbaustelle“ diskutieren, bekommen Geschichten wie die von einem Haus in der Naumburger Straße zu hören, in dem Studenten und Geflüchtete unter einfachsten Bedingungen gewohnt haben sollen. Die Ofenheizung sei miserabel gewesen und der Strom mit einem Generator im Keller erzeugt worden, so die Geschichte. Doch in diesem Frühjahr sei ein Investor aufgetaucht und habe zuerst die maroden Essen abbrechen lassen wollen. „Als er kam, waren 40 Leute von uns da und haben ihm klargemacht, dass er das lassen soll“, so Lukas. Der Mann sei abgerückt und die Bewohner hätten bleiben können. „Zum Glück“, meint Lukas, „gibt es in Leipzig immer mehr Leute, die solchen Widerstand leisten. Es gibt viele Wagenplätze, Wohngemeinschaften und Kneipen, die sich der Entwicklung zu immer teurerem Wohnraum entgegen stellen. Und wenn es Deutschland bald schlechter geht, dann werden wir noch mehr.“

Im Ordnungsamt haben sich die Widerständler auch schon Respekt verschafft. Denn das bestand schon vor acht Wochen darauf, dass das im Internet in sechs Sprachen beworbene „Camp der Sozialen Kampfbaustelle“ offiziell angemeldet wird. „Die Gemeinflächen, die wir nutzen, gehören denen, die hier wohnen – und nicht dem Ordnungsamt“, heißt es im Camp, und es wird gefeiert, dass die Anmeldung erfolgreich verweigert wird und trotzdem niemand einschreitet. „Wir dürfen die Situation nicht grundlos eskalieren lassen“, meint ein Sprecher des Ordnungsbürgermeisters Heiko Rosenthal (Linke). „Aber die Situation ist durchaus ernst.“

Das Dezernat von Leipzigs Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau (parteilos) hat den angegriffenen Stadtteilladen in dieser Woche schließen lassen, damit die Teilnehmer der „Kampfbaustelle“ dort nicht spontan randalieren. Die geplanten Veranstaltungen finden trotzdem im Laden statt – hinter verriegelten Türen. „Wir reagieren angemessen auf die Situation“, verteidigt ein Sprecher des Baudezernats die Entscheidung. „Wir sind nicht für die öffentliche Sicherheit zuständig.“ Bei der Polizei heißt es, sie sei von der Stadt „lediglich um Amtshilfe gebeten“ worden, eine grundsätzliche Bewertung des Camps sei deshalb nicht möglich.

Lindenauer Politiker sehen die Entwicklung zunehmend kritischer. „Ich habe immer mehr Sorge, dass in Lindenau Auseinandersetzungen stattfinden, die nicht mit demokratischen Mitteln geführt werden“, sagt Eva Brackelmann, die für die Leipziger SPD im Stadtbezirksbeirat Altwest arbeitet. „Die führenden Kräfte in der Stadt müssen die Entwicklung ernst nehmen. Jeder kann leben wie er möchte, aber ich erwarte auch Toleranz gegenüber anderen Lebensentwürfen – selbst wenn sie aus anderer Sicht noch so spießig sind.“

CDU fordert „massive Polizeipräsenz“

Michael Weickert, Ortsverbandsvorsitzender der CDU-Altwest, fordert, die Angriffe auf städtische Institutionen nicht nur mit „betroffenen Mienen und Sonntagsreden“ abzuwehren. „Unter dem sehenden Auge der Stadtspitze hat sich eine rechtsfreie Subkultur entwickelt“, sagt er. Jetzt müsse „mit massiver Präsenz von Polizei und Stadtordnungsdienst“ agiert werden. „Welche sogenannten sozialen Wohnprojekte oder alternativen Cafés erfüllen denn alle notwendigen baulichen beziehungsweise hygienischen Bedingungen?“, fragt Weickert. „Warum wird dies von der Stadt geduldet?“

Die Camp-Teilnehmer lassen sich davon nicht beeindrucken. Ihr Stadtteil solle „nicht schön, sondern widerständiger“ werden, steht auf einem ihrer Plakate. Auch Lukas, der seine Ausbildung abgebrochen hat und jetzt auf eine Studiengelegenheit wartet, will das. Das Jobcenter habe ihm zwei Monate lang seine Stütze gestrichen, weil er nicht zu einem Bewerbungsgespräch erschienen sei, erzählt er. In dieser Zeit habe er sich in Hausprojekten ernährt, die Essen für alle anbieten. Zusätzlich habe er noch „containert“ – also in den Abfällen von Lebensmittelläden gewildert. Einen Job hat er trotzdem nicht angenommen. „Ich habe ein soziales Jahr mit behinderten Menschen hinter mir“, sagt er. „Seitdem weiß ich, dass eine 40-Stunden-Arbeitswoche den Körper und den Geist kaputt macht. Die Kreativität geht verloren.“

Im Camp wurde beschlossen, stärker den Schulterschluss zu proben. „Lindenau soll so gestaltet werden, wie wir das wollen“, zieht Lukas sein Fazit. „Wir wollen leben, wo und wie wir wollen.“ An den Diskussionen hätten auch Leute aus Kurdistan teilgenommen. „Die haben uns erzählt, wie sie bei sich eine Demokratie von unten aufbauen“, so der Jugendliche.

Quelle: LVZ

Posted in Deutsch | Tagged Leipzig

« Previous Next »
  • Deutsch (3.500)
  • English (266)
  • Español (54)
  • Français (178)
  • Italiano (917)
  • Video (70)

Städte

Berlin Leipzig Hamburg München Bremen Frankfurt am Main Dresden Stuttgart Wuppertal Göttingen Hannover Köln Kiel Hambacher Forst Freiburg Magdeburg Rostock Kassel Nürnberg Münster Dortmund Würzburg Halle Marburg Tübingen Lübeck Jena Karlsruhe Chemnitz Bonn Bielefeld Aachen Flensburg Erfurt Mannheim Essen Duisburg Neumünster Lüneburg Mainz Greifswald Bochum Potsdam Düsseldorf Weimar Gießen Osnabrück Ludwigsburg Darmstadt Heilbronn

April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930 
« Dez  
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015