chronik
widerständige momente festgehalten
Browse: Home / Farbe gegen Generali Krankenversicherung

Farbe gegen Generali Krankenversicherung

By chronik on 31. Dezember 2015

164036Köln, 31. Dezember 2015

Die Generali ist Vorreiter bei der Digitalisierung auf dem europäischen Versicherungsmarkt. Über eine stetige Datenerfassung soll das zu versichernde Risiko individuell vermessen, berechnet und bepreist werden. In Italien hat die Generali 2015 mehr als eine Million Autos mit „Blackboxes“ ausgestattet, die per GPS und Mobilfunk das Fahrverhalten permanent protokollieren.

Zu Jahresbeginn 2016 soll in Deutschland das Gesundheitsprogramm „Vitality“ starten, mit dem die Versicherung Ernährungs- und Fitnessgewohnheiten sowie permanent erhobene Körperdaten ihrer Mitglieder zur Tarifeinstufung nutzen will. Dazu sucht die Generali seit einem halben Jahr Vertragspartner im Einzelhandel, die personalisierte Einkäufe über eine elektronische Schnittstelle direkt übermitteln sowie Fitnessstudio-Ketten, die über Anwesenheitszeiten und Trainigsprogramme ihrer Mitglieder informieren sollen.

Für diesen unverschämten Vorstoß haben wir der Verwaltung der Generali Krankenversicherungen in Köln einen Besuch abgestattet und die Front des Versicherungsgebäudes (Gereonswall 68-70) am Silvesterabend mit Hilfe von Zwillen und 120 Farbkugeln markiert.

Begonnen hat alles mit einem freiwilligen Bonusprogram, doch der Vorstandschef der Generali-Deutschland Holding AG, Giovanni Liverani lässt keinen Zweifel daran, dass das Bonusprogramm nun in eine fein-untergliederte Tarifstruktur münden soll. Wer keine Daten liefern will, bekommt den schlechtesten Tarif. So werden dann nicht mehr nur die Schnäppchenjäger zum freiwilligen „Datenlass“ geködert, sondern alle zur erheblich unfreiwilligeren Ernährungs- und Bewegungs-Beichte genötigt.

Du bist zu fett? – dafür zahlst Du!

Die ursprüngliche Idee von sozialen Sicherungssystemen war nach einem einfachen Prinzip aufgebaut: Alle zahlen in einen Topf; wenn jemand in Not ist, wird der Topf benutzt um die Notsituation zu beheben – lange Zeit ohne zu fragen, warum jemand in Not geraten ist.

HartzIV hat damit endgültig Schluss gemacht und das Narrativ der Arbeitslosigkeit neu geschrieben: Im Vordergrund steht nun das Versagen des einzelnen, keinen Job gefunden zu haben, sich nicht ausreichend zu aktivieren oder sich gar als arbeitsunwilliger Sozialschmarotzer zu verweigern. Solidarität wurde auf das Einzahlen von Geld reduziert mit der Fiktion: wenn sich alle genügend um Arbeit bemühen würden, wäre die Arbeitslosenversicherung überflüssig.

Die Kündigung des Solidarprinzips vollzieht sich nun auch im Gesundheitssystem. Doch das Gesundheitssystem vom Solidarprinzip auf das Prinzip des Individualversagens umzustellen, ist schwieriger. Arbeitslose werden an den Rand verdrängt – die Grippe aber trifft jeden. Zu unterstellen, mensch habe sich mutwillig infiziert, geht nicht so einfach. Hier muss das Versagen subtiler konstruiert werden. Dazu soll das Individuum möglichst genau vermessen werden. Mit diesen permanent erhobenen Daten soll dann eine Vorhersage über die Wahrscheinlichkeit von Krankheit getroffen werden. Und diese wird in feinstufig personalisierte Tarife übersetzt.

Aus: Sie haben Übergewicht, stellen Sie Ihre Ernährung um, denn das Risiko, einen Herzinfarkt zu bekommen steigt, wird: Aufgrund ihres Übergewichts kosten Sie uns überproportional viel Geld – wir müssen Sie an den Kosten beteiligen. Bemühen Sie sich, dann können Sie wieder preiswerter werden. Sie haben in diesem Monat weniger gejoggt? Kosten hoch.

Genarali Deutschland-Chef Liverani behauptet zwar: „Versicherungen basieren auf dem Kollektivgedanken“, rechtfertigt jedoch die Bemessung des Gesundheitsbewusstseins mit den Worten: „Ansonsten finanzieren die Leute, die sich gesund verhalten, diejenigen, die sich nicht um Vorsorge kümmern.“ Menschen, die gesund leben, müssen weniger zahlen als Menschen, die ungesund leben. Die Suggestion ist, dass ein Gesundheitssystem für den Einzelnen günstiger wird, wenn die Kranken mehr zahlen müssen. Das ist falsch. Das führt lediglich dazu, dass immer weniger sich das krank sein leisten können – sie fallen aus der Solidargemeinschaft raus, das System kollabiert.

Die Krankenkassen wollen nicht sparen – sie wollen Umsatz. Deshalb muss der Patient zum Kunden werden. Die elektronische Patientenakte ist der dazu industriell gewünschte Nacktscanner. Wir wissen, dass die Daten nie und nimmer allein für unsere konkreten medizinischen Belange zur Verfügung stehen werden. Die Daten aus Großbritannien können Versicherer und Pharmakonzerne bereits erwerben. Sind die Gesundheitsdaten einmal vorhanden, werden z.B. auch Fluggesellschaften das Risko eines akuten Notfalls in der Luft individuell berechnen und einpreisen. Arbeitgeber werden irgendwann einen Blick in die elektronische Krankenakte ihrer Bewerber werfen und das, was sie dort lesen, in ihre Entscheidung einfließen lassen. Wir werden vor die Wand laufen: bei Versicherungen, Bewerbungsgesprächen, dem Versuch ein Wohnung zu mieten oder einen Kredit aufzunehmen – ohne den wahren Grund zu kennen.

Dynamische Tarifbestimmung

Konkretes Ziel der Generali, weiterer Krankenversicherungen in ihrem Windschatten und der IT-Branche ist ein permanentes Selbstvermessungswesen, das ein über viele Jahrzehnte gewachsenes Solidarsystem zerschlagen soll. Apples „Health Kit“ und Googles „Google Fit“ haben die meisten neuen Smartphones vorinstalliert. Gekoppelt mit zusätzlichen Gadgets, wie Fitness-Armbändern, Smart-Watches, … kontrollieren diese unsere Kalorienaufnahme, Herzfrequenz, Blutzuckerspiegel, Sauerstoffgehalt im Blut unser Schlafverhalten und vieles mehr. Zusammen mit den Ernährungsgewohnheiten, dem Lauf- und Fitnessverhalten sowie der Medikation und unserer Krankheitsgeschichte wird daraus ein „Healthscore“ ermittelt. Dieser Score ist die Grundlage für die zukünftige Tarifeinstufung eines jeden einzelnen – nicht einmalig oder quartalsweise, sondern permanent in Echtzeit. Die Verantwortung für Gesundheit wird vollständig individualisiert.

Noch können wir uns dem Selbstoptimierungsprogramm verweigern. Bald nur noch unter enormen Mehrkosten (durch die Einstufung in den schlechtesten Tarif für Verweigerer oder Verheimlicher). Aber es ist ebenso denkbar, dass auch diese Option wegfallen wird. Smart manipuliert in Richtung Bereitschaft alles über uns mitzuteilen, wird es als unsozial gelten, seine Lebensgewohnheiten und Gesundheitsbemühungen zu verschweigen. Gesellschaftlich akzeptiert (und finanziert!) wird dann nur noch, was sich vermessen lässt und laut Algorithmus der Krankenversicherer ein vertretbares Risiko darstellt.

Die Zusammenführung aller verfügbaren Gesundheitsdaten ist der Schlüssel zur individuellen Berechenbarkeit, Verwertbarkeit und Vorhersagbarkeit. Und deshalb ist die elektronische GesundheitsKarte in ihren weiter geplanten Ausbaustufen so bekämpfenswert!

Medizin-Informatiker drängen seit einem Jahr darauf, die elektronische GesundheitsKarte mit den permanent erhobenen Körperdaten der Selbstvermessung zu vernetzen. Google sichert sich Millionen Patientenakten über zahlreiche Kooperationen mit Pharma- und Biotechnologie-konzernen, Medizinfakultäten und Krankenversicherern.

Es gibt unzählige Bemühungen, den Damm der Selbstbestimmung über das Geschäft mit der Gesundheit zu brechen. Diese Bemühungen und ihre Protagonisten müssen wir bekämpfen, wenn wir die Fremdbestimmung über unseren intimsten und am stärksten verletzbaren Bereich, der Gesundheit, vermeiden wollen.

Wir grüßen mit unserer Aktion die AktivistInnen, die vor drei Wochen das „face“ der Facebook Deutschland-Zentrale in Hamburg erheblich angekratzt haben. Wir möchten hiermit weitere ermutigen, die Zumutungen der erzwungenen Freiwilligkeit bei der Abgabe von Daten und Selbstbestimmung öffentlich wahrnehmbar anzugreifen.

Quelle: Linksunten

Posted in Deutsch | Tagged Köln

« Previous Next »
  • Deutsch (3.500)
  • English (266)
  • Español (54)
  • Français (178)
  • Italiano (917)
  • Video (70)

Städte

Berlin Leipzig Hamburg München Bremen Frankfurt am Main Dresden Stuttgart Wuppertal Göttingen Hannover Köln Kiel Hambacher Forst Freiburg Magdeburg Rostock Kassel Nürnberg Münster Dortmund Würzburg Halle Marburg Tübingen Lübeck Jena Karlsruhe Chemnitz Bonn Bielefeld Aachen Flensburg Erfurt Mannheim Essen Duisburg Neumünster Lüneburg Mainz Greifswald Bochum Potsdam Düsseldorf Weimar Gießen Osnabrück Ludwigsburg Darmstadt Heilbronn

April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930 
« Dez  
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015