chronik
widerständige momente festgehalten
Browse: Home / Feuer an ThyssenKrupp-LKWs und Lagerhalle gelegt

Feuer an ThyssenKrupp-LKWs und Lagerhalle gelegt

By chronik on 7. Oktober 2024

Berlin, 7. Oktober 2024

Viele sind wütend. Wütend über den Genozid in Gaza. Über Bomben auf Zivilist*innen, Schulen und Krankenhäuser. Über die weltweite militärische Aufrüstung. Über das Blutvergießen und die Vertreibung von Millionen von Menschen. Über die Propaganda für „Kriegstüchtigkeit“ und ein „wehrhaftes“ Deutschland. Über die Waffenlieferungen und die Profite der Rüstungsindustrie. Über die geplante Wiedereinführung der Wehrpflicht. Über das automatische Töten durch KI-gesteuerte Drohnenangriffe.

Viel zu wütend.

Diese Wut hat sich gestern entladen.

An dem Rüstungsunternehmen ThyssenKrupp.

Gestern wurden in Berlin drei LKWs auf dem Firmengelände von ThyssenPlastics angezündet und Feuer an einer Lagerhalle gelegt.

Warum ThyssenKrupp?

Thysenkrupp verdient durch die Konzerntochter „ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS)“, mehrstellige Milliardenbeträge mit dem Bau von Kriegsschiffen aller Art. Darunter U-Boote sowie Korvetten- und Fregattenbauten die in Hamburg, Kiel und Emden produziert werden. „Thyssen Krupp Marine Systems (TKMS)“ ist als einziger Anbieter für U-Boote in Deutschland tätig.

Seit 1993 produziert TKMS Dolphin-Klasse U-Boote für Israel. Die U-Boote sind mit atomwaffenfähigen Marschflugkörpern bestückt. Um Marschflugkörper oder ballistische Raketen senkrecht starten zu können, entwickelte TKMS ein sogenanntes VLS (Vertical Launching System) mit welchem die israelischen Dolphin-Klasse U-Boote ausgestattet sind. Ihr primärer Einsatzraum ist das östliche Mittelmeer. Hier bilden die von TKMS gebauten „Dolphin“-U-Boote die nukleare Zweitschlag-Kapazität Israels bei einem Angriff.

2022 unterzeichneten TKMS und Israel einen neuen Deal zur Herstellung von „Dakar-Klasse“ U-Booten. Der Vertrag im Umfang von etwa 3 Milliarden Euro beinhaltet neben der Lieferung von drei U-Booten auch die Einrichtung eines Simulators in Israel, logistische Unterstützung und die Lieferung von Ersatzteilen. ThyssenKrupp investiert dafür 250 Millionen Euro in seine Werft. Dafür sollen unter anderem eine neue Schiffsbauhalle und eine Brennstoffzellenfertigung gebaut werden. Die BRD übernimmt 540 Millionen Euro der Kosten und investierte zudem im Rahmen einer Industriekooperation mehr als 850 Millionen Euro in israelische Unternehmen, unter anderem im Militärsektor. Gegen Netanjahu wurden im Zusammenhang des Drei-Milliarden-Deals Korruptionsvorwürfe erhoben, da Netanjahus Cousin und privater Rechtsberater David Schimron zugleich auch den israelischen Bevollmächtigten von Thyssen-Krupp Marine Systems anwaltlich vertrat.

Im Mai 2023 starteten Israel Aerospace Industries (IAI) und Atlas Elektronik, ein Unternehmen von Thyssenkrupp Marine Systems, offiziell ihre jüngste gemeinsame Entwicklung für Anti-U-Boot Missionen. Atlas ist spezialisiert in der Entwicklung von KI-basierten Tiefenwasser Sonarsystemen.Atlas Elektronik ist ein Anbieter in der Entwicklung und Herstellung von integrierten Sonarsystemen für U-Boote, Minenjagd-Boote und Kampfschiffe sowie Torpedos und ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der ThyssenKrupp AG. Israel Aerospace Industries ist ein Pionier auf dem Gebiet unbemannter Systeme in den Bereichen Luft, Boden und See. Das erste unbemannte Unterwasserdrohne der Welt „Blue Whale“ wurde von IAI für die israelischen Verteidigungskräfte entwickelt, und in den letzten Jahrzehnten ist IAI ein Pionier für Roboter-Bodensysteme und unbemannte Schiffe geworden.

Der Genozid in Gaza zeigt die Realität der KI-basierten Militärtechnologien: zehntausende tote verletzte, traumatisierte undverstümmelte Zivilist*innen und Kinder. ThyssenKrupp profitiert von diesem Genozid und anderen Kriegen.

„Once more we emphasize the urgent need to organise campaigns against the arms industry, the war profiteers of all kinds including those that supply the military machine with food, energy and any other resource. We must not forget about resistance against all and every national military apparatus and multinational military coalitions. We must continue to struggle against all nation-states and all supranational political and economic unions and conglomerates, that claim our lives, our societies, the natural resources and the territories in which we live; against military mobilization and their industry that feeds on the wealth we produce; against rulers that claim to govern in our name while only protecting capital and ruling classes; and against all that enables war to thrive. We recognise here a need to be present and active in a space of public discussion and in spaces of the anarchist and antiauthoritarian movement in particular.

Over the walls of nationalism and war!

No border divides us, no nation unites us!

Stop the genocides in Gaza and everywhere!

Solidarity with all deserters!“

(Call for Transnational days of action against militarism and nationalism from the Balkans (1st to 10th October 2024)

Quelle: Indymedia (Tor)

Die Täter kamen in der Nacht. Überwanden ein 2,50 Meter hohes Tor. Ihr Ziel: das Logistik-Zentrum von „ThyssenPlastics“ an der Ullsteinstraße in Tempelhof. Brandstifter legten an zwei 7,5-Tonnen-Transport-Lastern Feuer. Metallpaletten mit Kunststoff gerieten in Brand. Fenster am Gebäude wurden beschädigt.

Ein Passant sah frühmorgens die Flammen und alarmierte die Feuerwehr.

Ein Polizeisprecher bestätigte auf Anfrage: „Gegen 4.25 Uhr wurden zwei auf dem Gelände parkende Laster und Metallgitterboxen in Brand gesetzt. In der Folge brannte ein Laster vollständig aus. Beim zweiten wurde das Fahrerhaus beschädigt und auch die Ladefläche eines dritten Lasters.“

Auch die Metallpaletten wurden von den Brandstiftern angezündet. Die Flammen schlugen so hoch, dass das Gebäude dahinter beschädigt wurde. Der Sprecher weiter: „Fenster des Firmengebäudes wurden durch übergreifende Flammen aus den angesteckten Metallgitterboxen beschädigt.“

Immerhin: Personen wurden nicht verletzt. Die Feuerwehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle und löschte die Flammen. Zur Schadenshöhe konnten noch keine Angaben gemacht werden.

Offenbar hatten die Brandstifter ein politisches Motiv: „Nach derzeitigem Ermittlungsstand wird von einem politischen Hintergrund ausgegangen. Der Staatsschutz der Berliner Polizei ermittelt.“ Den genauen politischen Bezug konnte der Sprecher bisher nicht nennen.

Ermittler des Landeskriminalamtes sicherten am Nachmittag Spuren auf dem Gelände von „ThyssenPlastics.“ Am Werktor suchten sie nach Fingerabdrücken.

„ThyssenPlastics“ ist eine Tochter des Stahlkonzerns Thyssen-Krupp und hält für Kunden an vielen Standorten weltweit Kunststoff-Teile auf Lager. Bis zu 40.000 verschiedene Produkte sind im Angebot. Inwieweit darunter auch Teile für Waffen, oder Rüstungsprodukte angeboten werden, ist nicht bekannt. Eine Anfrage an die Geschäftsleitung des Berliner Werkes blieb zunächst unbeantwortet.

Möglicherweise richtet sich der Anschlag gegen die Waffensparte von ThyssenKrupp: So ist ThyssenKrupp Marine Systems GmbH mit Sitz in Kiel nach eigenen Angaben führender europäischer Systemanbieter für nicht-nuklear angetriebene U-Boote, Marineschiffe und neue Über- und Unterwassertechnologie.

Das Unternehmen beschäftigt laut eigenen Angaben im Geschäftsjahr 2021/22 rund 6.500 Mitarbeiter mit einem Umsatzvolumen von rund 2 Milliarden Euro.

Quelle: BZ

Posted in Deutsch | Tagged Berlin

« Previous Next »
  • Deutsch (3.500)
  • English (266)
  • Español (54)
  • Français (178)
  • Italiano (917)
  • Video (70)

Städte

Berlin Leipzig Hamburg München Bremen Frankfurt am Main Dresden Stuttgart Wuppertal Göttingen Hannover Köln Kiel Hambacher Forst Freiburg Magdeburg Rostock Kassel Nürnberg Münster Dortmund Würzburg Halle Marburg Tübingen Lübeck Jena Karlsruhe Chemnitz Bonn Bielefeld Aachen Flensburg Erfurt Mannheim Essen Duisburg Neumünster Lüneburg Mainz Greifswald Bochum Potsdam Düsseldorf Weimar Gießen Osnabrück Ludwigsburg Darmstadt Heilbronn

April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930 
« Dez  
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015