chronik
widerständige momente festgehalten
Browse: Home / Brandanschlag auf CEMEX-Betonwerk

Brandanschlag auf CEMEX-Betonwerk

By chronik on 27. Dezember 2023

Berlin, 27. Dezember 2023

Inspiriert von einer Reihe von Aktionen und Sabotagen gegen „die Welt des Betons“ in Frankreich, Belgien und der Schweiz haben wir in den frühen Morgenstunden des 27. Dezembers das CEMEX-Betonwerk am Schleusenufer in Berlin-Kreuzberg aufgesucht und dort mittels Feuer mehrere Betonmischfahrzeuge aus dem Verkehr gezogen und das Förderband sowie ein Technikhäuschen zum Stillstand gebracht.

Ein Meister unter den Klimakillern

Unaufhörlich breitet sich die Ödnis aus Beton und Asphalt immer weiter aus. Alleine in Deutschland sind es täglich bis zu 30 Hektar lebendige Böden, die unter dem meist gefragten Baustoff begraben werden. Straßen, Plätze, Gewerbeflächen, Industrieanlagen und Häuser; riesige Teile der Erdoberfläche sind bereits versiegelt und Infrastrukturprojekte wie Staudämme, Autobahnen, Brücken, Flughäfen etc. verschlingen jährlich mehrere Milliarden Tonnen Beton zusätzlich.

All dies bleibt nicht ohne Folgen. Beton gilt als der Klimakiller schlechthin. Fast 10 Prozent des Kohlendioxids, das dieses System derzeit in die Luft bläst, stammen aus der Zementindustrie. Das ist fast dreimal so viel wie der Flugverkehr. Gleichzeitig verbraucht die Betonproduktion enorme Mengen an Ressourcen. Vor allem Sand, der für die Produktion unerlässlich ist, ist bereits heute knapp, weshalb weltweit Küstengebiete und manchmal ganze Inseln abgebaggert werden. Mit verheerenden Auswirkungen auf die umliegenden Ökosysteme. Ebenso hat die zunehmende Versiegelung von Böden katastrophale Folgen. Urbane Räume heizen sich immer weiter auf, während Regenwasser nicht mehr in der Erde versickern kann. Grundwasserspeicher füllen sich nicht wie bisher, was langfristig vielerorts zu Wasserknappheit führen wird oder es bereits getan hat. Dürre und Trockenheit sind das Ergebnis davon einerseits, während es an anderer Stelle durch immer häufiger auftretenden Starkregen zu Überflutungen und Erosionen kommt. Viel mehr als das noch, werden mit jedem weiteren Meter Beton, Lebensräume und Nahrungsquellen zerstört. Der Verlust von natürlichen Grundflächen und der Mangel an Vegetation führen zu einem Rückgang der Biodiversität, was Einfluss auf viele Tier- und Pflanzenpopulationen hat und die Ausrottung einzelner Arten zur Folge haben wird.

Schade, dass Beton nicht brennt

Beton ist zum Symbol einer ganzen Epoche geworden. Eine Epoche, in der der Kapitalismus seine Expansion bis in den letzten Winkel der Erde feiert und diesen Sieg in den Machtzentren der Metropolen in Form monumentaler Bauten in Beton gegossen hat. Über ein wachsenden Netz aus Straßen, das der Ausbeutung und Verwertung von Mensch und Natur im industriellen Umfang erst den Weg ebnete, hat sich das Ungetüm namens „Zivilisation“ einmal rund um den Globus gefressen.

Seit jeher gibt es aber auch Widerstand dagegen. Im Globalen Süden, wo die Auswirkungen des Klimawandels bisher am deutlichsten zu spüren sind und die westliche Vorherrschaft durch die Ausbeutung von Ressourcen und Arbeitskräfte seine neokoloniale Fortsetzung findet, gibt es unzählige Konfliktherde. Revolten, die durch existentielle Bedrohungen entfesselt werden, in denen Menschen sich mit allen erdenklichen Mitteln der Zerstörung entgegenstellen. Ironischerweise liegen die Ursachen solcher Auseinandersetzungen aktuell nicht selten in der Erschließung neuer Märkte für sogenannte „grüne Technologien“ und dem Hunger nach Rohstoffen, der auch mit diesen einhergeht. Wenn wir hier Verantwortliche für dieses Elend anvisieren, tun wir das an der Seite all jener, die keine Wahl haben. Denn als Alternative zum Widerstand bleibt vielen nur die Optionen von Flucht oder Tod.

Daher wirkt es fast schon zynisch, wenn sich Teile der Klimabewegung hierzulande vor allem dadurch auszeichnen, wohl gemeinte Bitten an die Politik zu stellen, die uns das ganze Schlamassel erst eingebrockt hat und keinerlei Interesse zeigt, ihre Privilegien und den Wohlstand aufgeben zu wollen. Diese Aktivist*innen tappen dabei in die Falle, den bürgerlichen Moralvorstellungen mit ihrem verlogenen Bekenntnis zum Gewaltverzicht gefallen zu wollen. Das war nicht immer so. Während der Anti-Atom-Bewegung z.B. wurden bundesweit hunderte Strommasten umgesägt und Castortransporte waren nicht ohne massive Bahninfrastruktursabotage umzusetzen. Proteste gegen die Startbahn-West in Frankfurt a.M. oder gegen die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf wurden von regelmäßigen Krawallen begleitet an denen sich tausende Menschen beteiligten. Warum also sind diese Auseinandersetzungen gerade jetzt, wo es notwendiger denn je ist, so konform und angepasst? Wenn wir die Erdzerstörung durch die industrielle Maschine nachhaltig stoppen wollen, wird kein Weg an der Konfrontation mit dieser Gesellschaft, die aus der erbarmungslosen Ausbeutung hervorging und dem blinden Fortschrittsglauben erlegen ist, vorbei führen. Schade, das Beton nicht brennt.

Das schmutzige Geschäft mit dem grauen Gold

Mit dem Angriff auf das Unternehmen CEMEX haben wir einen der größten Betonhersteller der Welt getroffen. Die CEMEX Deutschland AG ist der Muttergesellschaft CEMEX S.A.B. de C.V. mit Sitz in Mexiko angegliedert und verfügt weltweit über 64 Zementwerke, 1.348 Transportbetonwerke, 246 Steinbrüche, 269 Vertriebszentren und 68 Schiffsterminals. Das Unternehmen ist in über 50 Ländern an Infrastruktur- und Großbauprojekten beteiligt. So auch an der umstrittenen Erweiterung der Berliner Stadtautobahn A100. Ein 560 Millionen Euro Grab, das uns die Regierung vor die Tür geklotzt hat. CEMEX ist mit der Herstellung und Anlieferung der rund 170.000 m³ Beton einer der großen Profiteure dieses Monsters, dass nun eine Schneise mitten durch die Stadt schlägt und schon bald eine lärmende Blechlawine beim Treptower Park ausspucken wird.

Neben der üblichen Umweltzerstörung, die zum täglichen Geschäft dieser Branche gehören, hat CEMEX mit Blick auf den Nahen Osten aber noch eine andere, besonders blutige Geschichte vorzuweisen, die wir gerade jetzt, wo in Gaza erneut ein verheerender Krieg tobt, erwähnen wollen. 2005 hat Cemex das Israelische Unternehmen Readymix Industries geschluckt, welches Beton für die israelischen Mauer geliefert hat und sich am Bau von militärischen Kontrollpunkten im Westjordanland, darunter die Kontrollpunkte Hawara und Azun-Atma, beteiligte. CEMEX verdient am Bau von illegalen Siedlungen und Außenposten im Westjordanland und betreibt dort Zementwerke in Mevo Horon, Atarot und Mishor Edomim, sowie in Katzerin auf den Golanhöhen. Damit macht sich das Unternehmen zum Handlanger und Verbündeten der extrem-rechten Politik Netanyahus und seiner religiös-fanatischen Anhänger*innen in den Siedlerkolonien. Diese Strukturen dienen vor Allem dem einen Ziel; den Palästinenser*innen auf diesem Stück Land mittels Schikane, Unterdrückung, Gewalt und Vertreibung eine würdevolle Existenz unmöglich zu machen, was diese schlimmsten Falls mit ihrem Leben bezahlen. Das unbeschreibliche Leid, das diese Politik zur Folge hat, ist mit nichts zu rechtfertigen.

Trotzdem werden wir uns davor hüten diesen Krieg im Nahen Osten nach einem simplen Schwarz-Weiß-Schema von Gut und Böse verstehen zu wollen. Wir sind sowohl von dem abscheulichen Bombenterror der israelischen Armee gegen die Zivilbevölkerung Gazas angewidert, als auch von den Massakern der Hamas. Auch wenn dieser Kampf und die Opferzahlen sehr ungleich sind, ist es fatal das Leid der einen mit dem Leid der anderen aufrechnen zu wollen. Anstatt „die eine Meinung“ oder Fahne hochzuhalten, die scheinbar frei von Widersprüchen ist, richten wir unseren Blick auf diejenigen, die ökonomischen Profit aus dieser kriegerischen Politik ziehen und sich an Militarismus und rassistischer Unterdrückung bereichern. Auch deshalb greifen wir CEMEX an. Und das tun wir mit der größtmöglichen Empathie für das Leid und den Schmerz der Menschen, die unter dem andauernden Krieg und der zunehmenden Militarisierung in der Region leben müssen. Immer an der Seite derer, die für die Freiheit Aller kämpfen, überall. Jenseits von Staat, Nation und Religion, und ihren todbringenden Grenzen und Armeen.

SWITCH OFF!

Quelle: switchoff.noblogs.org

Presse:

Ein Bekennerschreiben zum Betonwerksbrand verweist auf Klima- und israelische Siedlungspolitik

Am frühen Mittwochmorgen brannte es im Betonwerk von Cemex auf der Lohmühleninsel in Kreuzberg. Fünf Lastwagen, ein Zementsilo, eine Förderstrecke und ein Teil eines technischen Gebäudes standen in Flammen. 44 Feuerwehrleute seien im Einsatz gewesen, niemand verletzt worden. Zwölf Stunden nach dem Brand tauchte ein anonymes Schreiben mit dem Titel »Gegen Umweltzerstörung, Unterdrückung und Krieg – Feuer für CEMEX-Betonwerk« auf der linken Internetplattform »Indymedia« auf. Das Landeskriminalamt ermittelt.

Das mexikanische Unternehmen Cemex gehört mit einem Jahresumsatz von 11 Milliarden Euro zu den weltweit größten Zementherstellern und besitzt 64 Betonwerke, eines davon in Kreuzberg. Der Pressedienst der Berliner Feuerwehr sprach gegenüber »nd« von einem »sehr hohen« Sachschaden durch den Brand: »Allein ein Lkw kostet 200 000 Euro. Der Schaden könnte demnach im siebenstelligen Bereich liegen.« Mehr als zwei Stunden sei die Feuerwehr im Einsatz gewesen, um den Brand zu löschen.

Ein Kollektiv, dass unter dem Motto »Switch Off« agiert, bekennt sich in einem Brief zur Aktion gegen Cemex; inspiriert seien sie von den Sabotagen gegen »die Welt des Betons«, die in Frankreich, Belgien und der Schweiz stattfanden. Im Dezember wurden unter dem Motto »Switch Off« mehrere Forstmaschinen im Münchner Großraum angezündet.

Klimakiller Beton

Beton, das ist eine Mischung aus Zement, Wasser, Sand und Kies. Bei der Herstellung einer Tonne Zement werden laut dem Wissenschaftsmagazin »Spektrum« rund 700 Kilogramm des Treibhausgases Kohlendioxid freigesetzt. Jedes Jahr würden weltweit 12 Kubikkilometer Beton produziert, damit könnte man die Stadtfläche Berlins gleichmäßig mehr als 13 Meter hoch bedecken.

Das Problem bei der Zementproduktion: Zwar könnte ein Drittel der Kohlendioxidemission eingespart werden, indem Kohleöfen beispielsweise durch eine mit Ökostrom betriebene Wärmepumpe ersetzt würden; der größte Ausstoß erfolgt jedoch während einer chemischen Reaktion mit Kalkstein. Ökologisch bedenklich ist darüber hinaus auch der hohe Bedarf an Sand für die Betonproduktion. Ein knapper werdender Rohstoff, der bereits an den Stränden des Globalen Südens abgebaggert wird.

Die Verfasser des »Indymedia«-Schreibens verweisen neben der Betonproduktion auch auf die ökologischen Folgen durch den Einsatz des Baustoffs: »Urbane Räume heizen sich immer weiter auf, während Regenwasser nicht mehr in der Erde versickern kann.« Bodenversiegelung führe an einer Stelle zu Dürre und Trockenheit, »an anderer Stelle durch immer häufiger auftretenden Starkregen zu Überflutungen und Erosionen«. Aktuelle Studien verweisen auf die Folgen von Betonversiegelung in Zusammenhang mit Überschwemmungen und Hochwasser, wie derzeit in Thüringen und Hessen.

Cemex und der A100-Bau

»Beton ist zum Symbol einer ganzen Epoche geworden. Eine Epoche, in der der Kapitalismus seine Expansion bis in den letzten Winkel der Erde feiert und diesen Sieg in den Machtzentren der Metropolen in Form monumentaler Bauten in Beton gegossen hat«, schreiben die Bekennenden auf »Indymedia«. Im Falle von Cemex verweist das Bekennerschreiben auf die 2,3 Kilometer lange A100-Trasse zwischen dem Autobahndreieck Neukölln und dem Treptower Park. Dafür flossen nämlich 500 000 Kubikmeter Beton der Transmobil Baustoff GmbH, ein Tochterunternehmen der deutschen Cemex AG, auf den Boden.

»Zynisch« nennen die Bekennenden eine Klimabewegung, die »wohlgemeinte Bitten« an die herrschende Politik stelle, die Verursacher der Klimakrise sei. »Diese Aktivist*innen tappen dabei in die Falle, den bürgerlichen Moralvorstellungen mit ihrem verlogenen Bekenntnis zum Gewaltverzicht gefallen zu wollen.« Die Gruppe sieht sich in ihrem Sabotageakt in einer Tradition mit der Anti-Atom-Bewegung. »Schade, dass Beton nicht brennt«, schreiben sie an anderer Stelle – eine Parole, die in der antikapitalistischen Hausbesetzerbewegung beliebt war und ist.

Cemex und Siedlungspolitik

Zum Megakonzern Cemex gehört seit 2005 auch der israelische Baustoffhersteller Readymix Industries. Eine Recherche der feministischen Organisation Israeli Coalition of Women for Peace von 2011 hatte die Verwobenheit von Readymix Industries mit der Siedlungspolitik im Westjordanland und den Golanhöhen enthüllt. Laut dieser Recherche besitze die Tochterfirma vier Werke in den Siedlergebieten und hat sowohl für den Mauerbau als auch für israelische Militärstützpunkte Baustoff produziert.

»Damit macht sich das Unternehmen zum Handlanger und Verbündeten der extrem rechten Politik Netanjahus und seiner religiös-fanatischen Anhänger*innen in den Siedlerkolonien«, heißt es in dem Bekennerschreiben, in dem sowohl der »Bombenterror der israelischen Armee gegen die Zivilbevölkerung« als auch die Massaker der Hamas verurteilt werden.

Laufende Ermittlung

Die Pressestelle des Landeskriminalamts konnte gegenüber »nd« noch keine konkreten Aussagen zu einer politisch motivierten Straftat treffen. Bekannt sei das Bekennerschreiben unter dem Motto »Switch Off«, das seit gestern Nachmittag auf der gleichnamigen Website und auf »Indymedia« zu finden sei.

Auf der antikapitalistischen Medienplattform »Indymedia« wird nicht kommerzieller Journalismus betrieben. Die seit 1999 existierende Website funktioniert nach dem Prinzip des »Open-Posting«. Das heißt, dass dort jede*r anonym veröffentlichen kann, ohne dass eine Redaktion diese Eingaben überprüft. In der Vergangenheit wurden schon Bekennerschreiben veröffentlicht, die sich als gefälscht herausstellten. Die Medienplattform wird laut Angaben des Bundesverfassungsschutzes seit 2020 beobachtet, dazu würden auch verdeckte nachrichtendienstliche Mittel eingesetzt.

Quelle: ND

Posted in Deutsch | Tagged Berlin

« Previous Next »
  • Deutsch (3.500)
  • English (266)
  • Español (54)
  • Français (178)
  • Italiano (917)
  • Video (70)

Städte

Berlin Leipzig Hamburg München Bremen Frankfurt am Main Dresden Stuttgart Wuppertal Göttingen Hannover Köln Kiel Hambacher Forst Freiburg Magdeburg Rostock Kassel Nürnberg Münster Dortmund Würzburg Halle Marburg Tübingen Lübeck Jena Karlsruhe Chemnitz Bonn Bielefeld Aachen Flensburg Erfurt Mannheim Essen Duisburg Neumünster Lüneburg Mainz Greifswald Bochum Potsdam Düsseldorf Weimar Gießen Osnabrück Ludwigsburg Darmstadt Heilbronn

April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930 
« Dez  
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015