chronik
widerständige momente festgehalten
Browse: Home / Attacken auf „Gorillas“-Warenlager

Attacken auf „Gorillas“-Warenlager

By chronik on 3. März 2022

Berlin, 3. März 2022

Aufgrund der fortlaufenden Bemühungen der Gorillas-Bosse, die gewerkschaftliche Organisierung der Arbeiter*innen zu sabotieren, haben wir in der Nacht auf den 03.03.22 an vier Standorten in Berlin (Tempelhof, Moabit, Pankow, Friedrichshain) Scheiben eingeworfen, Türschlösser verklebt und großflächige Parolen in Solidarität mit den selbstorganisierten Arbeitskämpfen hinterlassen.

Angetrieben von Unmengen an Risikokapital frisst sich Gorillas als schillerndster Vertreter der Plattform-Ökonomie seit 2 Jahren wie eine Lawine durch die europäischen Metropolen. Die Wachstumserwartungen der Investoren im Nacken, hetzen nun in schon fast allen Berliner Bezirken die Gorillas-Fahrer*innen durch den Stadtverkehr und die Picker durch die Regale der Warehouses. Bei dem von Gorillas, Flink und Co. praktizierten Geschäftsmodell gerät jedoch nicht nur die Gesundheit der Arbeiter*innen unter die Räder, auch die vielfältig vonstatten gehende Polarisierung urbanen Lebens wird hier im Anschein „smarter“ Bedürfnisbefriedigung unter Hochdruck vorangetrieben.
Das schnellste Einhorn

Deutsche Start-Ups standen 2021 an zweiter Stelle, was die sogenannte Einsammlung von Deals, genauer den Umfang an Risiko-Kapital betrifft, welches an Start-Ups in ganz Europa von privaten Anleger*innen ausgegeben wurde. Insgesamt stieg im letzten Corona Jahr das Volumen dieser Investitionen in Start-Ups massiv an. Diese hohe Aktivität der sogenannten Venture-Capital-Investitionen zeigt, wie gut es trotz oder wegen des Corona Jahres auf dem Finanzmarkt sprudelt.

Gorillas sahnt ganz weit vorne groß ab. Im letzten Quartal 2021 ganze 860 Millionen Euro.
Das Jungunternehmen, wie es heißt, kam im letzten Jahr auf einen Umsatz von knapp 260 Millionen Euro, wächst angeblich monatlich zweistellig und erreiche die höchste Wiederbestellrate der Branche. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit eines Börsengangs für das sogenannte Unicorn (ein Start-Up ab einer Milliarde Marktwert).
Seine größten Konkurrenten sind in Deutschland Flink und auf dem US Markt, das seit 2013 als Vorbild dienende GoPuff.
Das Ziel von Risiko-Investitionen in mehrere Start-Ups gleichzeitig, ist allem voran die Vermögensvermehrung der privaten Anleger*innen.
In der obigen Runde engagierten sich neben den Altinvestoren wie Atlantic Food Labs auch der chinesische Tech-Konzern Tencent, der Hedgefonds Coatue (im Vorstand von Gorillas), DST Global und als ein neuer Geschäftsführer Felix Chrobog, der ehemalige Deutschlandchef von Deliveroo.

Die bestechende Logik hinter diesem Risiko Spiel ist folgende: Es gilt für die Anleger*innen überall dort mitzumischen, wo die Aussicht auf Wachstum besteht. Die tatsächliche Ware und Dienstleistung spielt hierbei keine Rolle. Erwartet wird eine Übernahme der jeweiligen Start-Ups durch größere Unternehmen mit dem großen Ziel des Börsengangs. Durch das Konzept der Gutscheine wird die Nachfrage in die Höhe getrieben. Die schnellen Expansionen über Städte und Ländergrenzen hinaus sollen die Marktmacht gegenüber den Konkurrent*innen erhöhen.

Die Rentabilität steht vorerst nicht im Vordergrund. Im ersten Finanzierungsjahr gab es beispielsweise keine Transparenz über den Umsatz von Gorillas. Der Spielcharakter kommt von der Dynamik der Ausdehnung, der Verdrängung und der Übernahme durch Konkurrenzunternehmen. Wer am schnellsten wächst steht am besten da, kriegt die meisten Investitionen, setzt sich durch und kann am Ende seine Anteile auf dem Parkett der Börse feil bieten.
Dieses Modell heizt den Konkurrenzkampf an und nimmt im Falle der Lebensmitteldienstleistungen entscheidenden Einfluss auf die Preise des Lebensmittel- ,Miet und Arbeitsmarkts der jeweiligen Standorte. Und langfristig auch auf unsere Konsumgewohnheiten und den Umgang mit Lebensmitteln. Das Konzept baut auf einer Polarisierung in der Gesellschaft auf, zwischen denjenigen die sich beliefern lassen und denjenigen die prekär angestellt sind.
Und was wäre ein verantwortungsbewusstes Jungunternehmen, dass die Interessen der Anleger*innen ernst nimmt, ohne Union Busting.
Union Busting

Als Folge der Streiks und Arbeitskämpfe im letzten Jahre vor allem in Berlin, zeigte Gorillas mit gleich zwei Umstrukturierungsprozessen kurz vor dem Gerichtsverfahren (bei dem es um die Einführung von Betriebsratswahlen ging), dass der Konzern bei den ganz Großen mitspielen kann.
Gorillas verschickte Überleitungsverträge an 1.700 seiner 2.000 Beschäftigten, die damit noch im Oktober in eine neu gegründete Tochterfirma ausgelagert wurden. Seitdem beschäftigt die Gorillas Operations GmbH & Co KG alle Kuriere und die Mitarbeiter*innen in den Lagerhäusern. Die Angestellten aus der Firmenzentrale und Verwaltung verblieben in der Gorillas Technologies GmbH.

Einen Tag vor dem Urteil verkündet das Unternehmen als zweiten Schritt, seine Lager in eigenständige Einheiten auszugliedern – in sogenannte Franchise-Unternehmen – vorerst nur in Berlin. Dazu sagt das Unternehmen: „Alle klassischen Unternehmeraufgaben werden an die neuen Betriebseinheiten übertragen. Dazu gehören Schichtplanungsthemen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Einstellungen“. Für die Unternehmenseinheiten seien dann Manager vor Ort verantwortlich. Und im Sprech all dieser Weltverbesserer: „Durch das neue Modell räumt Gorillas den Teams in den jeweiligen Warehouses mehr Eigenständigkeit, Gestaltungsspielraum und Flexibilität ein und stellt sicher, dass sie einen positiven Beitrag für ihre Kieze leisten können.“

Nicht ohne Zynismus kann daraufhin die Aussage des Gorillas Sprechers nach dem Gerichtsurteil aufgefasst werden, der fest stellte, es sei nun ja nicht klar, für welche Firma der Betriebsrat überhaupt zuständig sein soll, schließlich wurden Teile des Unternehmens ausgelagert.
Die Zerstückelung des Unternehmens und die Vereinzelung der Arbeiter*innen, kann nicht anders als den systematischen Versuch gewertet werden, die Organisierung der Arbeiter*innenschaft zu blockieren und die Verantwortung für die Unterdrückung von Arbeitskämpfen an die Manager weiter zu geben.
Noch dazu will Gorillas die Firma in eine Holding mit Sitz in den Niederlanden umwandeln. Ein letzter Schritt, um den Fängen des hiesigen Arbeitsrechts zu entkommen.
Click and Track

Die Plattformökonomie ist auf prekäre Arbeiter*innen angewiesen. Gleichzeitig schafft sie mit beschissenen Arbeitsbedingungen und durch das Aushöhlen jeglicher Arbeitsrechte noch mehr prekarisierte Menschen.

Die Menschen sind nicht mehr angestellt und verlieren somit noch die letzten „Privilegien“ einer regulären Anstellung: krank sein zu können, feste und planbare Arbeitszeiten, Arbeitsmittel, die zur Verfügung gestellt werden. Vielmehr hangeln sie sich von einem kleinen Job zum nächsten. Bestehen kann in dieser Logik nur, wer permanent fit ist und funktioniert. Gleichzeitig werden diese Jobs auf so kleinteilige und simple Aufgaben runter gebrochen, dass alle jederzeit ersetzbar sind. Diese Attitüde wird den Fahrer*innen unverhohlen vorgehalten. Sie sollen diese existenzielle Angst verspüren, dass sie beliebig austauschbar sind und der*die nächste schon in der Schlange steht, um ihren Platz einzunehmen.

Wer nicht mehr mitkommt, sortiert sich quasi von selbst aus. Alle werden nur genau für die von ihnen konkret erbrachte „Leistung“ bezahlt. Dies fördert auch die Konkurrenz unter den Arbeiter*innen. Schnell sein, bevor eine andere Person den heiß begehrten Auftrag bekommt. Gleichzeitig ermöglicht die Vergabe der Aufträge in Echtzeit per App und die Übertragung von GPS-Daten eine allumfassende Kontrolle der Arbeiter*innen. So kommt es schon mal vor, dass diese zur Geschäftsleitung zitiert werden, wenn sich Abweichungen vom vorgegebenen Verhalten anhand der Bewegungsdaten ablesen lassen.
Die Vereinzelung der Arbeiter*innen ist Teil des Konzepts der Plattformökonomie an sich. Wenn der alltägliche Kontakt zu anderen Arbeiter*innen fehlt, ist eine gemeinsame Organisierung erheblich erschwert oder gar nicht möglich.

Deswegen ist es umso erfreulicher, dass die Rider*innen von Gorillas (und andere) es in den letzten Jahren trotzdem und langfristig geschafft haben, zusammen zu kommen, zu streiken und gemeinsam gegen diese Scheiße auf die Straße zu gehen.

Workers united will never be devided!
Gegen die Bosse und jede Autorität!

Quelle: Kontrapolis.info (Tor)

Posted in Deutsch | Tagged Berlin

« Previous Next »
  • Deutsch (3.500)
  • English (266)
  • Español (54)
  • Français (178)
  • Italiano (917)
  • Video (70)

Städte

Berlin Leipzig Hamburg München Bremen Frankfurt am Main Dresden Stuttgart Wuppertal Göttingen Hannover Köln Kiel Hambacher Forst Freiburg Magdeburg Rostock Kassel Nürnberg Münster Dortmund Würzburg Halle Marburg Tübingen Lübeck Jena Karlsruhe Chemnitz Bonn Bielefeld Aachen Flensburg Erfurt Mannheim Essen Duisburg Neumünster Lüneburg Mainz Greifswald Bochum Potsdam Düsseldorf Weimar Gießen Osnabrück Ludwigsburg Darmstadt Heilbronn

April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930 
« Dez  
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015