chronik
widerständige momente festgehalten
Browse: Home / Farbanschlag auf Kirchengemeinde

Farbanschlag auf Kirchengemeinde

By chronik on 8. März 2021

Bremen, 8. März 2021

Den 8. März haben wir zum Anlass genommen, die triste Martini-Kirche in Bremen-Mitte mit richtig viel Farbe zu verschönern. Es bedarf dazu keiner weiteren Erklärung, außer dass, solange Evangelikale das schöne Leben bedrohen, wir sie weiter offensiv angehen werden. JEDER TAG IST FRAUEN- UND QUEER-KAMPFTAG

p.s. Soligrüße gehen raus an alle Flinta-Personen, die dieser Tage auf der Straße sind.

Quelle: endofroad.blackblogs.org

 

Für die Bremer St.-Martini-Gemeinde ist der nächtliche Farbanschlag auf ihre Kirche nicht einfach nur eine weitere Sachbeschädigung. Sie fühlt sich ernsthaft bedroht. Grund dafür ist auch ein Bekennerschreiben.

Jürgen Fischer spricht von einer „völlig neuen Qualität“. Schmierereien und Schriftzüge an der St.-Martini-Kirche sowie andere Sachbeschädigungen auf dem Grundstück der Gemeinde sei man ja gewohnt. Aber einen Farbanschlag in der Dimension von Sonntagnacht habe es bislang noch nicht gegeben. Den Schaden zu beseitigen werde wohl einige Zehntausend Euro kosten, schätzt Fischer. Aber das sei nur ein Aspekt. „Wir empfinden das als Bedrohung“, sagt der Bauherr der Gemeinde mit Blick auf ein Bekennerschreiben zu dem Anschlag. „Solange Evangelikale das schöne Leben bedrohen, werden wir sie weiter offensiv angehen“, heißt es darin.

Die Gemeinde habe auch diesen Anschlag bei der Polizei angezeigt. Dass dies etwas bringt, glaubt Fischer nicht. Trotz der Überwachungskamera, die nach diversen Vorfällen installiert worden sei. „Wir sind da machtlos“, sagt Fischer und erinnert an einen Vorfall, der sich exakt vor einem Jahr, am 8. März 2020, ereignete. Damals bezog eine größere Gruppe Demonstranten vor einem Gottesdienst direkt an der Kirchentür Position. Die Besucher der Kirche hätten sich regelrecht an ihnen vorbeidrängen müssen, seien angeschrien, mit Kondomen beworfen und gefilmt worden, erzählt Fischer. Vor allem für die Kinder und die älteren Menschen der Gemeinde sei dies verstörend gewesen. Die daraufhin erfolgte Anzeige sei bis heute ohne Folgen geblieben. „Obwohl wir der Polizei Bilder der Störer übergeben haben.“

Für Fischer wäre auch ein ganz anderer Weg denkbar. „Ich würde gerne mit den Leuten diskutieren. Mit ihnen darüber sprechen, dass ich sie nicht verstehe.“ Mit Ablehnung reagiert er auf eine Kleine Anfrage der Fraktion „Die Linke“ vom 2. März: „Wie breit sind evangelikale Strömungen in Bremen vertreten, wie radikal sind sie und welchen Einfluss haben sie?“ Hier nutze „eine Regierungsfraktion ein Instrument für den Beginn einer Kampagne gegen Evangelikale in Bremen“, ist Fischer überzeugt. Einen Zusammenhang zwischen Anfrage und Farbanschlag will er ausdrücklich nicht herstellen. „Aber die zeitliche Nähe fällt schon auf.“

In Reihen von Bremens Politik stößt die Farbattacke einhellig auf Kritik. „Gewalt, egal ob gegen Personen oder Sachen, ist kein legitimes Mittel der politischen Auseinandersetzung oder der Durchsetzung von Zielen und Interessen“, verurteilt Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) den Anschlag. Bovenschulte ist auch Senator für Angelegenheiten der Religionsgemeinschaften.

„Inakzeptabel“, sagt Kevin Lenkeit, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. „Wir können und wollen nicht dulden, dass der Glaube von Menschen angegriffen wird – egal in welcher Form.“ So sieht das auch Henrike Müller, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Gleichstellungs- und Religionspolitik bei den Grünen: „Mit Farbbeuteln ein Gotteshaus zu attackieren ist zutiefst unanständig und inakzeptabel und gehört für mich nicht zum Repertoire der politischen Auseinandersetzung.“

Als „völlig falsch“ bezeichnet Nelson Janßen, Fraktionschef der Linken, die neuerliche Attacke auf die St.-Martini-Gemeinde. Sachbeschädigung als Mittel der politischen Auseinandersetzung lehne seine Fraktion grundsätzlich ab. Um gegen Homophobie oder Volksverhetzung vorzugehen, seien politische und rechtliche Schritte das richtige Mittel. Dessen ungeachtet halte man an der Kritik zu den Positionen der Gemeinde und insbesondere an den Äußerungen von Pastor Olaf Latzel fest, sagt Janßen auf Rückfrage des WESER-KURIER. „Nur weil es auch falsche Formen des Protestes dagegen gibt, hebt das diese Kritik ja nicht auf.“

Er verstünde zwar den Unmut über die St.-Martini-Gemeinde, findet Claas Rohmeyer, Sprecher für Kirchen- und Religionsgemeinschaften der CDU-Fraktion. „Aber Unmut darf niemals durch Straftaten zum Ausdruck gebracht werden.“ In einer weltoffenen, vielfältigen und toleranten Stadt wie Bremen dürfe die solidarische Christengemeinschaft nicht angegriffen oder genötigt werden.

„Wie wütend, wie voller Hass müssen die Täter oder Täterinnen sein, um ohne Sinn und Verstand so ein architektonisches Bauwerk zu verschandeln?“, fragt die innenpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Birgit Bergmann. „Historische Gebäude beschmieren, Privateigentum zerstören, Kirchen angreifen, all diese antidemokratischen Gewaltaktionen treiben die gesellschaftliche Spaltung voran.“

Zu Wort meldete sich auch der Kirchenausschuss der Bremischen Evangelischen Kirche. Solche Attacken seien wie schon die früheren Anschläge inakzeptabel und in einer Demokratie kein legitimes Mittel der Meinungsäußerung, erklärte Pastor Bernd Kuschnerus, Schriftführer des Ausschusses. „Keine Form der Gewalt, sei sie verbal oder eine Tätlichkeit, sei sie an Kirchen, Moscheen und Synagogen, trägt zum friedlichen Miteinander bei.“

Bekennerschreiben wohl authentisch

Die Polizei nimmt das Bekennerschreiben zu der Farbattacke auf die St.-Martini-Gemeinde ernst. „Es spricht viel dafür, dass das Schreiben authentisch ist“, erklärte am Dienstag Polizeisprecher Nils Matthiesen. Unbekannte Täter hatten in der Nacht zu Sonntag Kirche und Gemeindehaus in der Altstadt großflächig mit Farbe beschmiert. Bilder einer Überwachungskamera zeigen, wie vier maskierte Personen um 2.30 Uhr mit Feuerlöschern die Kirche bespritzen. Gegenüber Radio Bremen hat sich eine Gruppe zu dem Anschlag bekannt, die nach eigenem Bekunden der Flinta-Szene (Frauen, Lesben, Inter, Non-binäre, Transgender und Agender) nahe steht. Der Staatsschutz der Polizei prüfe auch, ob es Verbindungen zu früheren Aktionen gegen St. Martini gibt, erläuterte Matthiesen. Zudem wurden am Wochenende im Viertel fast 20 Autos und Hausmauern mit Farbe besprüht. Auch hier prüft die Polizei mögliche Zusammenhänge.

Quelle: Weser Kurier

Posted in Deutsch | Tagged Bremen

« Previous Next »
  • Deutsch (3.500)
  • English (266)
  • Español (54)
  • Français (178)
  • Italiano (917)
  • Video (70)

Städte

Berlin Leipzig Hamburg München Bremen Frankfurt am Main Dresden Stuttgart Wuppertal Göttingen Hannover Köln Kiel Hambacher Forst Freiburg Magdeburg Rostock Kassel Nürnberg Münster Dortmund Würzburg Halle Marburg Tübingen Lübeck Jena Karlsruhe Chemnitz Bonn Bielefeld Aachen Flensburg Erfurt Mannheim Essen Duisburg Neumünster Lüneburg Mainz Greifswald Bochum Potsdam Düsseldorf Weimar Gießen Osnabrück Ludwigsburg Darmstadt Heilbronn

April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930 
« Dez  
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015