chronik
widerständige momente festgehalten
Browse: Home / Rheinmetall gehackt und Unterlagen veröffentlicht

Rheinmetall gehackt und Unterlagen veröffentlicht

By chronik on 28. April 2020

Www, April 2020

Der Rüstungskonzern Rheinmetall ist nach NDR-Recherchen von einem Datenleck betroffen: Mehr als 1000 interne Unterlagen kursieren im Netz, auch zu Panzerfahrzeugen. Neben dem Image-Schaden droht dem Konzern ein Bußgeld.

Interne Unterlagen des größten deutschen Rüstungskonzern Rheinmetall sind im Internet aufgetaucht, nachdem Hacker die Daten kopiert und zum Kauf angeboten hatten. Ein Aktivist kaufte die insgesamt 1400 Dateien nach eigener Aussage und stellte den Datensatz dann für jedermann zugänglich zum Download bereit. Das ist das Ergebnis einer Recherche des NDR.

Die Dokumente sind zum Teil mehrere Seiten lang und betreffen einen Zeitraum von etwa einem Jahr, die jüngsten Unterlagen sind auf Ende Januar dieses Jahres datiert. Der Datensatz liegt dem NDR vor. Es handelt sich überwiegend um Lieferscheine von Zulieferern und Dokumente aus der Qualitätssicherung von Rheinmetall.

Darunter sind auch Konstruktionspläne von Bauteilen gepanzerter Fahrzeuge, wie die Modelle Fuchs, Boxer, Yak und Scout. Die Bundeswehr und ausländische Armeen nutzen diese Fahrzeuge aktuell, auch in Auslandseinsätzen. Einige der Dokumente beinhalten Vertraulichkeitsvereinbarungen der Zulieferer, zum Teil tragen die Unterlagen Prüfstempel des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr.

Daten von externem Dienstleister?

Woher die Daten genau stammen, ist unklar. Rheinmetall erklärt auf Anfrage, dass die konzerneigene IT nicht gehackt worden sei. Vielmehr sei ein externer Dienstleister, der für zwei Rheinmetall-Tochtergesellschaften tätig war, von dem „unzulässigen Datenabgriff durch Dritte“ betroffen gewesen. Es handle sich demnach um „Lieferscheine sowie etwaige Begleitdokumente aus lokaler Warenanlieferung an einem deutschen Standort der beiden Rheinmetall-Tochtergesellschaften“, so ein Sprecher.

„Verschlusssachen und sonstige geheime Informationen“ seien davon nicht betroffen. Man habe die Zusammenarbeit mit dem Dienstleister eingestellt und „alle notwendigen Maßnahmen ergriffen, um die Schwachstelle zu identifizieren, den Fehler abzustellen und vergleichbare Vorfälle für die Zukunft auszuschließen“, teilte der Konzern-Sprecher weiter mit. Man habe außerdem die Behörden informiert und Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Um welche Behörden es sich handelt, wollte der Sprecher auf Nachfrage nicht mitteilen.

Das Bundesverteidigungsministerium erklärte auf Anfrage, man schätze das Datenleck als unkritisch für die Bundeswehr ein. Ob auch andere Nationen, deren Armeen Rheinmetall-Fahrzeuge einsetzen, informiert wurden und die Papiere sichten konnten, dazu äußerte sich Rheinmetall nicht.

„Besorgniserregender Vorfall“

Tobias Lindner, sicherheitspolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, nennt den Vorfall „besorgniserregend“. Er fordert Transparenz von dem Konzern. „Rheinmetall muss sicherstellen, dass alle betroffenen Kunden über den Vorfall informiert werden. Denn die müssen sich ja selbst ein Bild von dem Schaden machen“, sagte er dem NDR. Solange man nicht wisse, was der Firma abhandengekommen sei, könne man auch nicht beurteilen, ob es sicherheitsrelevant sei.

„Abrechnungen oder Lieferscheine können natürlich Informationen beinhalten, die von einer gewissen Relevanz sind“, sagte Lindner. Darunter fielen etwa Materialstärken und Materialspezifikationen bei geschützten Fahrzeugen. Das sei „natürlich von besonderem Interesse und auch geheimhaltungsbedürftig“.

Auch wenn das Datenleck die Sicherheit der Bundeswehr nicht gefährdet, könnte der Vorgang für Rheinmetall in Deutschland unangenehme Folgen haben. Die Datenschutzbehörde Nordrhein-Westfalen, wo Rheinmetall seinen Hauptsitz hat, sagte auf Anfrage, dass sie über den Vorfall zumindest nicht informiert worden sei. Auch auf wiederholte Nachfrage wollte sich Rheinmetall nicht dazu äußern, ob überhaupt eine Datenschutzbehörde über den Vorfall in Kenntnis gesetzt wurde.

Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar erklärt, dass Unternehmen eine enge Frist haben, um derartige Vorfälle zu melden. „Die Meldung muss grundsätzlich innerhalb von 72 Stunden nach Bekanntwerden der Verletzung durch die Verantwortliche Stelle erfolgen“, sagte er dem NDR. Je nach Art der Information müssten zudem die Betroffenen, also etwa Mitarbeiter oder Kunden, darüber informiert werden. „Verletzungen der Benachrichtigungs- und Meldepflicht (…) können eine empfindliche Geldbuße nach sich ziehen. Die gesetzlichen Regelungen gehen dahin, dass Geldbußen in einer Höhe bis zu zehn Millionen Euro oder zwei Prozent des jährlichen Umsatzes zugrunde gelegt werden können“, so Caspar.

Daten „aus Protest“ veröffentlicht

NDR-Reporter konnten die Person recherchieren, die die Daten mutmaßlich veröffentlicht hat. Der Mann veröffentlicht regelmäßig im sogenannten Darknet – einem Bereich des Internets, der nur mit besonderer Software zugänglich ist und als besonders anonym gilt – gehackte Informationen. Er sagt von sich selbst, dass er aus aktivistischen Beweggründen gehandelt habe: „Ich habe die Daten veröffentlicht, weil ich gegen den Handel mit Waffen bin“, schrieb er dem NDR.

Das Veröffentlichen der Daten sei für ihn „ein Weg des Protests“. Nach eigenen Angaben kaufte er die Rheinmetall-Daten für 600 US-Dollar von einem ihm bekannten Hacker. Dieser habe bewusst einen deutschen Dienstleister aus der Rüstungsindustrie ins Visier genommen und dabei die Rheinmetall-Daten kopiert. Überprüfen lassen sich diese Aussagen nicht, der Hacker selbst war nach Aussage des Aktivisten nicht zu einem Gespräch bereit.

Bei einem anderen Vorfall war Rheinmetall im September 2019 von Hackern angegriffen worden. Dabei konnten die Angreifer nach Angaben des Konzerns eine Schadsoftware einschleusen, die die Produktion des Konzerns in Nord- und Südamerika stark beeinträchtigt hatte. In Brasilien, Mexiko und den USA sei die Produktion daraufhin eingestellt oder stark behindert worden. Rheinmetall stellt in den damals betroffenen Fabriken Bauteile für die Autoindustrie her.

Quelle: Tagesschau.de

Posted in Deutsch | Tagged Www

« Previous Next »
  • Deutsch (3.500)
  • English (266)
  • Español (54)
  • Français (178)
  • Italiano (917)
  • Video (70)

Städte

Berlin Leipzig Hamburg München Bremen Frankfurt am Main Dresden Stuttgart Wuppertal Göttingen Hannover Köln Kiel Hambacher Forst Freiburg Magdeburg Rostock Kassel Nürnberg Münster Dortmund Würzburg Halle Marburg Tübingen Lübeck Jena Karlsruhe Chemnitz Bonn Bielefeld Aachen Flensburg Erfurt Mannheim Essen Duisburg Neumünster Lüneburg Mainz Greifswald Bochum Potsdam Düsseldorf Weimar Gießen Osnabrück Ludwigsburg Darmstadt Heilbronn

April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930 
« Dez  
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015