chronik
widerständige momente festgehalten
Browse: Home / Fahrzeuge von an Gefängnisneubau beteiligten Firmen abgefackelt

Fahrzeuge von an Gefängnisneubau beteiligten Firmen abgefackelt

By chronik on 18. März 2020

Bad Lausick/Treuen, 18. März 2020

Wir, ein verfrühtes Osterei, übernehmen die Verantwortung für die Brände in der Nacht zum 18.03.2020 bei zwei Firmen, die am Bau des neuen Knastes Zwickau-Marienthal beteiligt sind. [1]

Heute jährt sich der internationale Tag der politischen Gefangenen. Dieser Tag wurde ausgerufen um an die vielen kämpfenden Genoss*innen und Gefährt*innen zu erinnern, die in den Kerkern der Gefängnisse weltweit stecken. Das Datum ist angelehnt an den Tag an dem die Pariser Kommune 1871 ausgerufen wurde. Für viele galt und gilt die Pariser Kommune bis heute noch als Bezugspunkt revolutionärer Bestrebungen für soziale Gerechtigkeit und politische Freiheit. Die Zerschlagung der Kommune, das Blutbad an tausenden Kommunard*innen und die Deportation von Hunderten in die Strafkolonien, in welchen sie ein langsamer Tod erwartete, sollte allen Revolutionären auf der Welt zeigen, was eine bürgerliche Regierung bereit ist zu tun, wenn sie ihre Macht in Gefahr sieht.

Auch heute sitzen tausende Revolutionär*innen in den Knästen dieser Welt. Der emanzipatorische Kampf zieht sich seit der Kommune fort und seine Kinder kamen und kommen unter die Räder der Repression. Seit jeher ist auch ein Kampf um die Befreiung und die Unterstützung der Gefangenen geführt worden. Eine grundlegende Kritik an Herrschaft verband sich mit einer Kritik an dem Gefängnissystem und der Moral des Strafens. Die Forderung nach der Befreiung der Gefährt*innen wandelte sich oftmals zur Forderung Knäste abzuschaffen und das Strafprinzip gänzlich zu überwinden.

So formierte sich im Zuge der 68er Revolte, nachdem viele Aktivist*innen inhaftiert wurden, eine starke Solidaritätsbewegung. Durch die Gefangenenfrage wurde auch eine generelle Kritik am Strafsystem formuliert. Es bestanden jedoch unterschiedliche Ansätze, wie man mit dem Thema und der Differenzierung von politischen und sozialen Gefangenen umgeht. Die Unterschiede artikulierten sich auch in den Forderungen der gefangenen Stadtgueriller@s und der angebundenen Unterstützungsarbeit von draußen. Einige fokussierten sich auf eine Sonderbehandlung der politischen Gefangenen und andere bevorzugten Forderungen zu stellen, die für alle Insass*innen von Bedeutung waren. Es gab einige soziale Gefangene die sich mit den Revolutionär*innen solidarisierten und beispielsweise ebenfalls in den Hungerstreik traten. Das alles fand in einer stark politisierenden Zeit statt, aber man kann auch vermuten, dass die politischen Gefangenen und ihre Kämpfe die sozialen Gefangenen im Rebellieren bekräftigten. Die Kämpfe der Gefangenen fanden, in Zusammenarbeit mit den Unterstützungsgruppen von draußen, in einer gesellschaftlichen Breite Beachtung und zum Teil auch Wiederhall. Das erste Strafvollzugsgesetz von 1977 hätte es ohne diesen Widerstand nicht gegeben.

Unweigerlich wird unser Weg nicht daran vorbei führen, dass geliebte Menschen in den Knast wandern. Bei wachsender Konfrontation im sozialen Krieg wird auch die Zahl der Gefangenen steigen. Zum einen, weil die Bereitschaft der Bevölkerung Risiken einzugehen steigt, zum anderen, weil die Repressionsorgane ihre Arbeit intensivieren werden, sowohl in ihrer Qualität als auch Quantität. Eine revolutionäre Bewegung kommt so nicht umhin, sich mit dem Thema Knast auseinanderzusetzen.

Wir sollten Knast als ein Feld betrachten, dass von sozialen Kämpfen durchzogen ist und in das wir politisch intervenieren können. Es kann uns Möglichkeiten bieten auf noch mehr Mitstreiter*innen zu treffen, die (auch) nicht das Privileg hatten in stabilen Verhältnissen aufzuwachsen und so in die Fänge des Staates geraten sind. Besonders die unteren subproletarischen Klassen, die Marginalisierten, die Prekarisierten, sind von Inhaftierungen betroffen. Zu ihnen gehören Geringverdienende, Arbeitslose, Migrant*innen, Illegalisierte, Jugendliche und Drogenabhängige, um einige zu nennen. Menschen, die im Kapitalismus die schlechtere Karte gezogen haben, nicht reich geboren wurden und genau deswegen etwas an dem Ist-Zustand auszusetzen haben. Vermutlich war ihr ganzes Leben ein Kampf – ermuntern wir sie an unserer Seite weiter zu kämpfen. Gegen das System, was sie zuerst arm und dann „kriminell“ gemacht hat.

In diesem Moment finden weltweit in vielen Ländern Revolten in Knästen statt.
Die massiven Einschränkungen dort, aufgrund der Corona Pandemie, brachten in Italien, Frankreich, Spanien, Portugal und Brasilien Aufstände hervor. In Brasilien gelang 1350 Gefangenen aus drei unterschiedlichen Knästen die Flucht. In Italien konnten mehr als 50 Menschen die Mauern in Foggia überwinden. Einige von ihnen konnten sich bislang den Versuchen des Staates widersetzen, aufgespürt zu werden. Den Menschen wurden im Zuge dieser Krise die letzten Zugeständnisse des Staates genommen. So die Möglichkeit von Verwandten und Freund*innen besucht zu werden, einige wenige Stunden am Tage draußen zu sein und mit anderen Gefangenen zu interagieren. Auch die Lebensmittelversorgung bricht aufgrund der massiven Einschränkungen zusammen und die medizinische Versorgung ist desolat bis nicht vorhanden. Die Repression die auf die Revolten folgte forderte bereits einige Leben. Bei den Aufständen in Italien starben elf Menschen. Die Informationslage ist schwierig, war es doch schon immer eine Strategie des Staates Revolten unsichtbar zu machen. Es verbreiteten sich Nachrichten, dass sich einige von ihnen suizidiert hätten. Solchen Nachrichten kann natürlich nicht getraut werden. Die Methodik einen Mord als Suizid im Gefängnis zu tarnen ist nicht erst seit gestern eine beliebte Strategie der Repressionsbehörden widerständige Individuen unter dem Radar einer Öffentlichkeit zu liquidieren.

Auch in Deutschland wurden vor wenigen Tagen die Haftbedingungen beschränkt, in vielen Bundesländern wurden die Besuchsmöglichkeiten radikal gekürzt, Angebote wie Therapiemöglichkeiten wurden ausgesetzt. Die Situation wird sich weiter zuspitzen.
Umso wichtiger ist es nun die Isoliertesten der Gesellschaft nicht zu vergessen. Das Grundbedürfnis nach menschlicher Interaktion darf nicht noch weiter eingeschränkt werden. In Krisenzeiten trifft es die Prekarisierten immer am härtesten. Gerade in der aktuellen Situation sind sie diejenigen, die kaum Chancen auf eine ausreichende Gesundheitsversorgung haben und auch diejenigen die die kommenden Notstandsgesetze am härtesten treffen werden.

Unterstützen wir die Gefangenen und nutzen unsere Möglichkeiten außerhalb der Mauern, ihren Kämpfen mehr Sichtbarkeit zu verleihen!

Gegen das ungerechte Leben und für die Freiheit! Den Aufstand in die Köpfe tragen!

Wir grüßen die 3 von der Parkbankcrew, die sich gerade in einem Mammutverfahren befinden. Auch freut es uns zu hören, dass Peter Krauth wieder in Freiheit ist und nicht an die BRD ausgeliefert wird – Liebe Grüße ins sonnige Venezuela an die drei vom Kommitee.

[1] In Bad Lausick Elektro Lehmann und in Treuen Scholz GmbH.

Quelle: Indymedia (Tor), Spiegelung (Tor)

 

Nach zwei mutmaßlichen Brandstiftungen mit hohem Sachschaden in Westsachsen hat das Landeskriminalamt in Dresden die Ermittlungen übernommen. Es werde in alle Richtungen ermittelt, so die Behörde. Auch ein politisches Tatmotiv könne derzeit nicht ausgeschlossen werden.

Brandanschläge in Bad Lausick und Treuen

In Bad Lausick betraten die Täter ein Firmengrundstück und setzten dort abgestellte Fahrzeuge in Brand. Dabei entstand ein Sachschaden von mehr als 50.000 Euro. Kriminaltechniker haben die Spuren vor Ort gesichert, so die Staatsanwaltschaft Leipzig.

Im vogtländischen Treuen haben unbekannte Täter fünf Bagger und eine Walze in Brand gesetzt. Die Ermittler gehen von einem Schaden von mehreren 100.000 Euro aus.

Das Landeskriminalamt sucht in beiden Fällen nach Zeugen. Bereits im vergangenen Herbst war es zu ähnlichen Anschlägen im Raum Leipzig gekommen. Die Taten werden Linksextremisten zugeschrieben, die sich gegen die eine mutmaßliche Gentrifizierung zur Wehr setzen wollen. Bei der sogenannten Gentrifizierung werden die bisherigen Mieter durch Modernisierungen aus ihren Wohnungen verdrängt und anschließend durch wohlhabendere Bevölkerungsschichten ersetzt.

Quelle: MDR

Posted in Deutsch | Tagged Bad Lausick, Treuen

« Previous Next »
  • Deutsch (3.500)
  • English (266)
  • Español (54)
  • Français (178)
  • Italiano (917)
  • Video (70)

Städte

Berlin Leipzig Hamburg München Bremen Frankfurt am Main Dresden Stuttgart Wuppertal Göttingen Hannover Köln Kiel Hambacher Forst Freiburg Magdeburg Rostock Kassel Nürnberg Münster Dortmund Würzburg Halle Marburg Tübingen Lübeck Jena Karlsruhe Chemnitz Bonn Bielefeld Aachen Flensburg Erfurt Mannheim Essen Duisburg Neumünster Lüneburg Mainz Greifswald Bochum Potsdam Düsseldorf Weimar Gießen Osnabrück Ludwigsburg Darmstadt Heilbronn

April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930 
« Dez  
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015